Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerb auf den Stahlmärkten


Fusionskontrolle: Europäische Kommission leitet eingehende Untersuchung der geplanten Übernahme von Ilva durch ArcelorMittal ein
Eine erste Marktuntersuchung der Kommission gab Anlass zu verschiedenen Bedenken, insbesondere hinsichtlich der Kombinierung des Angebots von ArcelorMittal und Ilva auf dem Markt für Kohlenstoffflachstahlerzeugnisse, und zwar warm oder kalt gewalzte und galvanisierte Kohlenstoffflachstahlprodukte



Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet, um die geplante Übernahme von Ilva durch ArcelorMittal nach der EU-Fusionskontrollverordnung eingehend zu prüfen. Die Kommission hat Bedenken, dass der Wettbewerb auf dem Markt für Kohlenstoffflachstahlerzeugnisse beeinträchtigt werden könnte.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: "Stahl ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Alltagsgüter, und stahlabhängige Branchen beschäftigen in Europa mehr als 30 Mio. Menschen. Diese europäischen Industrien benötigen einen Zugang zu Stahl zu wettbewerbsfähigen Preisen, um auf den globalen Märkten mithalten zu können. Deshalb untersuchen wir die Auswirkungen der Pläne von ArcelorMittal hinsichtlich der Übernahme von Ilva auf den wirksamen Wettbewerb auf den Stahlmärkten sehr genau."

ArcelorMittal ist der führende Hersteller von Kohlenstoffflachstahl weltweit und in Europa mit einem breiten Netzwerk innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). ILVA ist ein bedeutender Hersteller von Kohlenstoffflachstahl mit großen Produktionsanlagen in Italien. Mit dem Zusammenschluss würde ArcelorMittal ihre führende Marktposition durch die Übernahme des größten europäischen Standorts in Tarent, Italien, ausbauen, bei dem es sich um Europas größtes integriertes Werk an einem einzigen Standort handelt.

Vorläufige wettbewerbsrechtliche Bedenken der Kommission
Eine erste Marktuntersuchung der Kommission gab Anlass zu verschiedenen Bedenken, insbesondere hinsichtlich der Kombinierung des Angebots von ArcelorMittal und Ilva auf dem Markt für Kohlenstoffflachstahlerzeugnisse, und zwar warm oder kalt gewalzte und galvanisierte Kohlenstoffflachstahlprodukte.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befürchtet die Kommission, dass die Abnehmer dieser Produkte nach dem Zusammenschluss insbesondere in Südeuropa höhere Preise für diese wichtigen Produkte zahlen müssen. Zu diesen Kunden gehören zahlreiche Unternehmen, von denen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind. Sie sind in Bereichen tätig, die vom Bausektor über die Fahrzeugherstellung, Haushaltsgeräte, Röhrenproduktion und vieles mehr reichen. Viele dieser Branchen konkurrieren mit in den EWR eingeführten Erzeugnissen oder exportieren ihre Produkte außerhalb Europas und stehen in einem weltweiten Wettbewerb.

Die Kommission prüft zudem weiter, ob der Zusammenschluss eine Auswirkung auf das Angebot und die Preise bestimmter anderer Erzeugnisse wie metallbeschichtete Stahlerzeugnisse für Verpackungen haben könnte.

Das Vorhaben wurde am 21. September 2017 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Am 19. Oktober 2017 legte ArcelorMittal Verpflichtungsangebote vor, um die vorläufigen Bedenken der Kommission auszuräumen. Die Kommission war jedoch der Ansicht, dass diese Angebote nicht ausreichten, um ihre ernsten Zweifel an der Vereinbarkeit des Zusammenschlusses mit der EU-Fusionskontrollverordnung zu zerstreuen. Sie holte deshalb auch keine Stellungnahmen von Marktteilnehmern zu den Angeboten ein.

Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen bis zum 23. März 2018 einen Beschluss erlassen. Das eingehende Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt.

Unabhängig von der Untersuchung der vorgeschlagenen Übernahme nach der Fusionskontrollverordnung prüft die Kommission weiter, ob bestimmte Unterstützungsmaßnahmen des italienischen Staates für Ilva mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind.

Unternehmen und Produkte
ArcelorMittal mit Sitz in Luxemburg stellt vor allem Kohlenstoffflachstahlprodukte her und vertreibt diese. Das Unternehmen verfügt über ein breites Produktionsstättennetz in ganz Europa und ist Teil der weltweiten ArcelorMittal-Gruppe.

Ilva mit Sitz in Italien produziert und vertreibt Kohlenstoffflachstahlprodukte. Die Produktionsstätten des Unternehmens befinden sich in Italien. Das wichtigste Werk ist das integrierte Stahlwerk in Tarent, Süditalien.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.11.17
Home & Newsletterlauf: 20.12.17



Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen