Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Hersteller von Hersteller von Eukalyptuskraftzells


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von Fibria durch Suzano unter Auflagen
Wettbewerb auf dem Markt für die Herstellung und Lieferung von Zellstoff, insbesondere von Eukalyptuskraftzellstoff



Die Europäische Kommission hat die Übernahme von Fibria durch Suzano, die beide in der Herstellung und Lieferung von Zellstoff aus Eukalyptusbäumen tätig sind, nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Der Beschluss ist an die Bedingung geknüpft, dass Suzano seine Verpflichtungszusagen vollständig erfüllt. Die brasilianischen Unternehmen Suzano und Fibria sind die beiden weltweit größten Lieferanten von gebleichtem Eukalyptuskraftzellstoff, der eine Grundlage für die Papier-, Hygienepapier- und Verpackungsindustrie darstellt.

Die Untersuchung der Kommission
Die Kommission ist wettbewerbsrechtlichen Bedenken nachgegangen, dass die geplante Übernahme den Wettbewerb auf dem Markt für die Herstellung und Lieferung von Zellstoff, insbesondere von Eukalyptuskraftzellstoff, erheblich einschränken würde. Insbesondere würde das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen die beiden weltweit größten Hersteller zusammenführen und somit drei- bis viermal so groß werden wie der nächst größte Wettbewerber.

Darüber hinaus hatte Fibria seit 2016 eine Abnahmevereinbarung mit Klabin S.A, einem anderen wichtigen brasilianischen Hersteller von Eukalyptuskraftzellstoff. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung handelte Fibria als Alleinhändler für den gesamten Verkauf des von Klabin hergestellten Eukalyptuskraftzellstoffs außerhalb Südamerikas. Dies führte zu einer Erhöhung der Gesamtmenge, die von den sich zusammenschließenden Unternehmen kontrolliert wird, und verhinderte wirksam den Eintritt von Klabin als Wettbewerber auf den Markt außerhalb Südamerikas.

Die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, hat Suzano die folgenden Verpflichtungszusagen angeboten:

>> die Beendigung der zwischen Fibria und Klabin geschlossenen Abnahmevereinbarung; und
>> die Übertragung aller Vermögenswerte und Mitarbeiter‚ die notwendig sind, um Klabin den unabhängigen Verkauf von Eukalyptuskraftzellstoff im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu ermöglichen‚ darunter: 1) Lagerkapazitäten in den Zielhäfen im EWR, 2) Frachtverträge und Zugang zu Häfen während eines Übergangszeitraums; 3) Kunden, Bonitätsgeschichte und sonstige Aufzeichnungen; sowie 4) technische Unterstützung und Hilfe während eines Übergangszeitraums.

Durch diese Verpflichtungszusagen werden die Bedenken der Kommission in Bezug auf die geplante Übernahme ausgeräumt. Durch die vorgeschlagene Abhilfemaßnahme verringern sich die Gesamtkapazität und der Gesamtabsatz des aus dem Zusammenschluss hervorgehenden Unternehmens und es wird sichergestellt, dass das Volumen an Eukalyptuskraftzellstoff, das derzeit von Fibria verkauft wird, nicht der Kontrolle des neu aufgestellten Unternehmens unterliegt. Darüber hinaus erleichtert die Abhilfemaßnahme den Eintritt von Klabin als neuen Wettbewerber in den EWR-Markt und verleiht dem Unternehmen Anreize für ein weiteres Wachstum.

Daher ist die Kommission zu dem Ergebnis gelangt, dass der geplante Zusammenschluss unter Berücksichtigung der gegebenen Zusagen den Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nicht gefährdet. Die Genehmigung ist an die Auflage geknüpft, dass die Verpflichtungszusagen in vollem Umfang eingehalten werden.

Unternehmen und Produkte
Die brasilianischen Unternehmen Suzano und Fibria sind hauptsächlich in der Herstellung und Lieferung von Zellstoff tätig. Zellstoff ist ein trockener Faserstoff aus Holz, der zur Herstellung von Druck- und Schreibpapier, Hygienepapier, Verpackungen und Spezialpapieren verwendet wird. Suzano exportiert einen erheblichen Teil seiner Produktion weltweit, nutzt Zellstoff aber auch intern zur Herstellung verschiedener Papiersorten. Fibria verkauft seinen gesamten Eukalyptuskraftzellstoff extern.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 05.12.18
Newsletterlauf: 17.01.19


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen