Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

CO2-Emissionen des IKK-Sektors


Digitale Agenda: Internationale Technologiebranche misst eigenen CO2-Fußabdruck
Umwelt-Compliance und Nachhaltigkeit: Transparente Messungen der Umweltauswirkungen des IKT-Sektors sind von wesentlicher Bedeutung

(09.04.13) - Die Europäische Kommission arbeitet mit 27 der weltweit führenden Technologieunternehmen und -verbände daran, den CO2-Fußabdruck zu berechnen, den Produktion, Transport und Vertrieb von IKT-Gütern, -Netzen und -Diensten hinterlassen. Laut einer heute veröffentlichten Studie sind 10 der von ihnen erprobten Messinstrumente und -normen miteinander vergleichbar. Es soll nun eine gemeinsame Messgrundlage gefunden werden, um sich ein klareres Bild verschaffen und CO2-Emissionen letztlich reduzieren zu können.

Schätzungen zeigen, dass jede Minute 48 Stunden an neuen Videoinhalten auf YouTube hochgeladen werden, 700 000 Facebook-Nutzer untereinander Inhalte austauschen, bei Google mehr als 2 Millionen Suchanfragen eingehen und 200 Millionen E-Mails versandt werden. Dabei sind Tweets, Blogs usw. noch gar nicht mitgerechnet. Angesichts der Tatsache, dass eine einzige Suchanfrage je nach Art der Energieversorgung der betreffenden Geräte zwischen einigen wenigen Zehntelgramm bis hin zu einigen Gramm CO2-Emissionen verursachen kann, können die CO2-Emissionen in diesem Bereich beträchtlich sein. Die Berechnungen dieser Emissionen, insbesondere aus der Industrie, gehen derzeit stark auseinander und hängen wesentlich von den jeweils angewandten Methoden ab.

"Transparenz bei der Berechnung der Umweltauswirkungen der IKT wird uns allen – Bürgerinnen und Bürgern wie auch öffentlichen und privaten Einrichtungen – die Möglichkeit geben, umweltverträglicher zu handeln, wenn wir digitale Technik kaufen oder nutzen", so die für die Digitale Agenda zuständige Vizepräsidentin der Kommission Neelie Kroes.

In der EU entfallen derzeit 8 bis 10 Prozent des Stromverbrauchs und bis zu 4 Prozent der CO2-Emissionen auf IKT-Produkte und ‑Dienstleistungen. Transparente Messungen der Umweltauswirkungen des IKT-Sektors sind von wesentlicher Bedeutung, wenn es darum geht, die globalen Energieressourcen nachhaltig zu nutzen.

Im Rahmen der Pilotphase wurden in 18 Tests zehn internationale Normen erprobt, die von internationalen Normungsgremien und Normenorganisationen wie der ITU (Internationale Fernmeldeunion) und dem ETSI (Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen) ausgearbeitet wurden. Getestet wurden diese Normen von den folgenden IKT‑Unternehmen und ‑Verbänden über einen Zeitraum von zehn Monaten (Dezember 2011 bis September 2012): Alcatel-Lucent, AMD, AUO, BT, Cisco, Dassault Systèmes, Dell, EECA-ESIA, Ericsson, GSMA, Hitachi, HP, Huawei, Intel, Lenovo, NEC, Nokia, Nokia Siemens Networks, Orange, Sagemcom, SAP, Telecom Italia, Telefónica und TeliaSonera. Drei der beteiligten Unternehmen wollten anonym bleiben.

Im Rahmen dieser Initiative der Europäischen Kommission sollen die IKT-Branche und damit zusammenhängende Sektoren in einem nächsten Schritt dazu bewogen werden, diese Methoden routinemäßig anzuwenden. In den kommenden Monaten wird die Kommission im Rahmen einer Konsultation Meinungen von Interessenträgern und Branchenvertretern einholen, um zu erfahren, wie dies am besten erreicht werden kann.

Hintergrund
Mehrere internationale Normenorganisationen und Wirtschaftsverbände haben verschiedene Methoden zur Messung und Quantifizierung des CO2-Fußabdrucks des IKZ-Sektors entwickelt, die jedoch zum größten Teil nicht miteinander vergleichbar sind, da sie auf unterschiedlichen Prämissen beruhen, die außerhalb dieser Organisationen kaum bekannt sind. Deshalb veröffentlichte die Europäische Kommission vor vier Jahren ihre Empfehlung über die Mobilisierung der IKT für die Erleichterung des Übergangs zu einer energieeffizienten, kohlenstoffarmen Wirtschaft, in der sie die IKT-Branche zur Erarbeitung einer Messgrundlage zur Ermittlung ihrer Energie- und CO2-Bilanz und zur Festlegung gemeinsamer Methoden auffordert. Dies führte zu der Initiative "CO2-Fußabdruck der IKT".
Die Untersuchung, ob die IKT-Branche fristgerecht gemeinsame Methoden zur Messung ihrer eigenen Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen festgelegt hat, ist eines der Ziele der Digitalen Agenda für Europa (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen