Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Gleichbehandlung von Männern und Frauen


Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern zu beseitigen
Erster Europäischer Tag der Lohngleichheit wirft Schlaglicht auf Lohnunterschiede in der EU


(10.03.11) - Frauen verdienen in der Europäischen Union während ihres Erwerbslebens durchschnittlich 17,5 Prozent weniger als Männer. Auf diesen Unterschied soll morgen während des ersten EU-weiten Tags der Lohngleichheit hingewiesen werden. Für diesen Tag wurde der 5. März gewählt, weil die im Jahr 2010 bis zu dem Datum verstrichenen Tage der Zahl von Tagen entsprechen, die Frauen im Jahr 2011 zusätzlich arbeiten müssten, um den von den Männern im Jahre 2010 verdienten Lohn zu erreichen.

Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern zu beseitigen. Im September 2010 hat sie dazu eine Gesamtstrategie zur Chancengleichheit veröffentlicht. Der diesjährige Tag der Lohngleichheit, der für die Lohnunterschiede sensibilisieren soll, findet im Vorfeld des Internationalen Frauentages am 8. März statt.

"97 Millionen Frauen in Europa arbeiten bereits seit dem 1. Januar, werden aber – wenn man so will - erst seit dieser Woche bezahlt", erklärte die für das Ressort Justiz zuständige Vizepräsidentin der EU-Kommission Viviane Reding. "Der Europäische Tag der Lohngleichheit erinnert uns daran, wie viel noch zu tun ist, um die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern zu beseitigen. Gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern bemühen wir uns um eine deutliche Reduzierung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles, damit wir keinen Tag der Lohngleichheit mehr brauchen, um auf die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen hinzuweisen."

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit gehört zu den Grundprinzipien der Europäischen Union und wurde bereits 1957 im Vertrag von Rom festgeschrieben. Allerdings gab es bisher nur schleppende Fortschritte bei der Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles. Entsprechend den jüngsten Zahlen für 2008 schwankt der Verdienstrückstand zwischen 5 Prozent in Italien und 30 Prozent in Estland, was komplexe und dauerhafte Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt verdeutlicht.

Zur Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles ergreift die Kommission folgende Maßnahmen:

>> Unterstützung von Initiativen für gleiches Entgelt am Arbeitsplatz wie Garantiesiegel, Selbstverpflichtungen und Auszeichnungen für Arbeitgeber, wie in der jüngsten EU-Studie über nichtlegislative Initiativen zur Förderung von Unternehmensstrategien für die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz beschrieben;

>> Unterstützung der Entwicklung von Instrumenten, die es Arbeitgebern erleichtern, ungerechtfertigte geschlechterspezifische Lohnunterschiede zu beseitigen; z.B. das Logib (Lesen Sie mehr: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Logib-D), das es Unternehmen in Deutschland und Luxemburg ermöglicht, Entgeltungleichheit in ihrem Betrieb zu identifizieren;

>> Untersuchung, wie die Lohntransparenz verbessert werden kann und welche Auswirkungen atypische Vertragsformen wie Teilzeit- oder befristete Arbeitsverträge auf die Lohngleichheit haben;

>> Ermutigung von Frauen und Männern, sich für nichttraditionelle Berufe zu entscheiden, und Bemühung um Maßnahmen, die es Frauen und Männern erleichtern, Arbeit und Freizeit besser in Einklang zu bringen;

Hintergrund
Dank der EU- und der nationalen Rechtsvorschriften über gleiches Entgelt bei gleichwertiger Arbeit sind Fälle direkter Diskriminierung - Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen, die genau der gleichen Arbeit nachgehen - zurückgegangen. Die Lohnunterschiede weisen allerdings auf grundlegendere Probleme hin: sie verdeutlichen die anhaltende Diskriminierung und Ungleichheit auf dem gesamten Arbeitsmarkt.

Die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede führen bei Frauen nicht nur zu einem niedrigeren Lebenseinkommen, sondern auch zu niedrigeren Renten. Daher sind ältere Frauen stärker von Armut betroffen: 22 Prozent der Frauen über 65 sind armutsgefährdet, aber nur 16 Prozent der Männer.

Sensibilisierungsmaßnahmen sind notwendig, um Arbeitgeber, Arbeitnehmer und alle Beteiligten darüber zu informieren, warum es nach wie vor geschlechtsspezifische Lohnunterschiede gibt, und wie wir sie abbauen können. Die Kommission setzt daher eine EU-weite Informationskampagne mit dezentralen Maßnahmen in allen 27 EU-Mitgliedstaaten fort. Ein Rechner für das geschlechtsspezifische Lohngefälle ermöglicht es Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede online vor Augen zu führen.

Einer im letzten Jahr veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen zufolge glauben 62 Prozent der Europäer, dass die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen nach wie vor in vielen gesellschaftlichen Bereichen verbreitet ist. 82 Prozent der Befragten waren der Ansicht, dass dringende Maßnahmen notwendig sind, um die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede zu beseitigen. 61 Prozent sind überzeugt, dass Maßnahmen auf EU-Ebene wichtig sind, um die Gleichbehandlung von Männern und Frauen zu fördern.

Am 1. März traf Vizepräsidentin Reding Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzende einiger der wichtigsten europäischen Unternehmen, um zu erörtern, wie der Frauenanteil in den Vorstandsetagen erhöht werden kann-

Weitere Informationen
Gleichstellung der Geschlechter in der EU:
http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=de&catId=418

Kampagne zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle:
http://ec.europa.eu/equalpay
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen