Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Caterpillar 1: Geplanter Merger


Fusionskontrolle: Kommission nimmt geplanten Zusammenschluss von Caterpillar und MWM unter die Lupe
Kommission: Durch die geplante Übernahme würde auf diesem Markt ein starker Wettbewerber wegfallen


(12.05.11) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Untersuchung der von Caterpillar Inc. (USA) geplanten Übernahme der alleinigen Kontrolle über die deutsche MWM Holding GmbH eingeleitet. Beide Unternehmen vermarkten Aggregate ("Gensets") mit Hubkolbenantrieb, die für die Energieerzeugung genutzt werden. Eine erste Marktuntersuchung der Kommission hat ergeben, dass der Zusammenschluss möglicherweise Anlass zu Wettbewerbsbedenken bezüglich der gasbetriebenen Aggregate gibt.

Der Beschluss über die Einleitung des Prüfverfahrens greift dem abschließenden Ergebnis der Prüfung nicht vor. Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen (d. h. bis zum 16. September 2011) entscheiden, ob der Zusammenschluss den wirksamen Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erheblich beeinträchtigen würde.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, Joaquín Almunia, erklärte dazu: "Durch die geplante Übernahme würde auf diesem Markt ein starker Wettbewerber wegfallen. Die Kommission muss daher sicherstellen, dass der wirksame Wettbewerb gewahrt wird, um die Innovationstätigkeit zu erhalten und Nachteile für die Verbraucher zu verhindern."

Caterpillar produziert und verkauft weltweit Maschinen und Motoren und ist im Bereich Finanzprodukte tätig. MWM bietet Produkte, Dienstleistungen und Technologien für die dezentrale Energieversorgung durch Aggregate an. Bei diesen sogenannten "Gensets" wird ein Hubkolbenmotor mit einem Generator und weiterem Zubehör kombiniert, um Strom zu erzeugen.

Eine erste Untersuchung der Kommission ergab, dass sich bei diesem Vorhaben zwei Unternehmen zusammenschließen würden, die in Europa führende Anbieter von "Gensets" und insbesondere von gasbetriebenen "Gensets" sind.

Nach dem derzeitigen Stand der Untersuchung befürchtet die Kommission, dass die auf dem Markt verbleibenden Wettbewerber nach dem Zusammenschluss möglicherweise nicht genügend Wettbewerbsdruck auf Caterpillar ausüben werden. Der Wegfall eines starken Konkurrenten könnte sich negativ auf die Innovationstätigkeit auswirken und für den Verbraucher eine geringere Auswahl sowie höhere Preise für gasbetriebene Aggregate zur Folge haben. Im Laufe des vierwöchigen Vorprüfverfahrens traten auch Bedenken bezüglich der Montage und Wartung von Aggregaten auf. Folglich gibt die Übernahme zum jetzigen Zeitpunkt Anlass zu ernsten Wettbewerbsbedenken.

Die Kommission wird die Auswirkungen des Zusammenschlusses nun eingehend prüfen, um festzustellen, ob sich diese ersten Bedenken bestätigen.

Das Vorhaben fiel zunächst nicht in den Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrollverordnung, da die entsprechenden Umsatzschwellen nicht erreicht werden. Daher wurde es bei den deutschen, österreichischen und slowakischen Wettbewerbsbehörden zur Genehmigung angemeldet. Das Bundeskartellamt stellte jedoch einen Antrag auf Verweisung des Falls an die Kommission, dem sich die österreichische und die slowakische Wettbewerbsbehörde anschlossen. Daraufhin wurde das Vorhaben am 14. März 2011 bei der Kommission angemeldet.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
1989 wurde die Kommission damit betraut, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Die meisten Zusammenschlüsse werden von der Kommission nach einer einmonatigen Prüfung genehmigt. Wenn jedoch wettbewerbsrechtliche Bedenken bestehen, muss ein eingehendes Prüfverfahren eingeleitet werden (Phase II), das ergebnisoffen geführt wird.

Derzeit führt die Kommission zwei weitere Hauptprüfverfahren durch. Eines betrifft den geplanten Erwerb der Haushaltsinsektizidsparte von Sara Lee durch SC Johnson, das andere die geplante Übernahme der Papierhersteller Myllykoski und Rhein Papier durch UPM. Das geplante Gemeinschaftsunternehmen zwischen Citovita and Citrosuco, zwei brasilianische Erzeuger von Orangensaft, für das ebenfalls ein Hauptprüfverfahren eröffnet worden war, wurde am 4. Mai 2011 genehmigt. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen