Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Reisepässe mit Fingerabdrücken


Sicherheitsmerkmale in Reisedokumenten: Belgien verstößt gegen Pflicht zur Einführung biometrischer Pässe
Einführung biometrischer Identifikatoren:
Belgien das einzige Land, das bis jetzt noch keine biometrischen Pässe mit Fingerabdrücken ausstellt habe

(12.10.11) - Die Europäische Kommission hat Belgien aufgefordert, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um seiner Pflicht zur Einführung biometrischer Pässe, in denen Fingerabdrücke gespeichert sind, nachzukommen. Die Harmonisierung der Sicherheitsmerkmale und die Einführung biometrischer Identifikatoren sind wichtig für größere Fälschungssicherheit von Reisedokumenten und zum besseren Schutz von EU-Bürgern vor Dokumentenmissbrauch.

Kraft der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004 des Rates sind die Mitgliedstaaten seit dem 28. August 2006 verpflichtet, nur noch Reisepässe auszustellen, die einen Chip mit dem digitalen Foto des Inhabers enthalten. Seit dem 28. Juni 2009 müssen auf dem Chip auch die Fingerabdrücke des Inhabers gespeichert sein. Mehr als zwei Jahre nach Ablauf dieser Frist für die Speicherung von Fingerabdrücken in Pässen erfüllt Belgien dieses Erfordernis noch immer nicht.

Sichere, zuverlässige Reisedokumente für EU-Bürger sind ein Grundbaustein des Schengen-Raums – des gemeinsamen Raums, in dem sich die Bürger in Sicherheit frei bewegen können. Wenn in der gesamten EU der gleiche Schutz vor einer betrügerischen Verwendung von Pässen gewährleistet werden soll, müssen alle Mitgliedstaaten die Sicherheitsanforderungen für Reisedokumente erfüllen.

Die belgischen Behörden haben ihren Zeitplan für die Einführung von Reisepässen mit Fingerabdrücken präzisiert, nachdem sie in einem Schreiben der Kommission vom 1. Oktober 2010 dazu aufgefordert wurden. Bislang hat es Belgien jedoch versäumt, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen und den anderen Mitgliedstaaten Muster seiner konformen Pässe vorzulegen.

Unter den EU-Mitgliedstaaten, die dieser Pflicht unterliegen, ist Belgien das einzige Land, das bis jetzt noch keine biometrischen Pässe mit Fingerabdrücken ausstellt. Die Kommission hat daher beschlossen, Belgien in einem förmlichen Schreiben (gemäß Artikel 258 AEUV) zu ermahnen, der Verordnung nachzukommen. Erhält die Kommission binnen zweier Monate keine zufriedenstellende Antwort, kann sie den Gerichtshof der Europäischen Union anrufen.

Hintergrund
Mit der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004 des Rates vom 13. Dezember 2004 über Normen für Sicherheitsmerkmale und biometrische Daten in von den Mitgliedstaaten ausgestellten Pässen und Reisedokumenten wurden die Sicherheitsmerkmale vereinheitlicht und biometrische Identifikatoren in Pässen und Reisedokumenten der EU-Mitgliedstaaten eingeführt.

Alle Staaten, für die die Verordnung gilt (sämtliche EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Irlands und des Vereinigten Königreichs sowie die assoziierten Schengen-Staaten – Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein), sind verpflichtet, ihre innerstaatlichen Vorschriften entsprechend anzupassen. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen