Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Erdgas an industrielle und gewerbliche Großkunden


Fusionskontrolle: Kommission gibt grünes Licht für Übernahme der belgischen Aktiva der Energiegesellschaft Nuon durch ENI
Keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken in Bezug auf den Europäischen Wirtschaftsraum


(19.12.11) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme der belgischen Vermögenswerte von Nuon (Nuon Belgium und Nuon Power Generation Walloon) durch den italienischen Energiekonzern ENI nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass das Vorhaben keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken in Bezug auf den Europäischen Wirtschaftsraum gibt, da die Marktanteile der beteiligten Unternehmen relativ gering sind und auf den betreffenden Märkten mehrere starke Wettbewerber vertreten sind.

Der geplante Zusammenschluss führt zu Überschneidungen bei den Tätigkeiten der beteiligten Unternehmen im Bereich der Erdgaslieferungen an industrielle und gewerbliche Großkunden. Angesichts ihrer relativ geringen Marktanteile und des minimalen Zuwachses durch die Übernahme ergeben sich jedoch keine Wettbewerbsprobleme. Darüber hinaus haben die beteiligten Unternehmen zusammengenommen nur sehr geringe Marktanteile bei der Versorgung von kleineren gewerblichen und Industriekunden inne, und sie werden sich auf diesem Markt auch in Zukunft gegen einen äußerst starken Konkurrenten behaupten müssen.

Da ENI auch auf diversen anderen Märkten tätig ist, insbesondere im Erdgasgroßhandel, führt die geplante Übernahme auch zu vertikalen Beziehungen. Aufgrund der geringen Anteile des Zielunternehmens an den Endkundenmärkten hat die Kommission festgestellt, dass von dieser Zusammenführung keine Wettbewerbsprobleme ausgehen.

Die Kommission kam deshalb zu dem Ergebnis, dass der wirksame Wettbewerb durch das Vorhaben weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigt wird.

Das Vorhaben wurde am 4. November 2011 bei der Kommission angemeldet.

Hintergrund
Die ENI Group ist ein integrierter Energiekonzern mit Sitz in Italien, der weltweit in der Exploration, Förderung, Beförderung, Verarbeitung und Vermarktung von Erdöl und Erdgas tätig ist. ENI ist außerdem Stromerzeuger und Stromversorger und bietet Petrochemikalien, Ölfelddienstleistungen sowie Bauleistungen und technische Leistungen an. In Belgien ist ENI hauptsächlich durch seine Tochter Distrigas vertreten, die auf verschiedenen Gasversorgungsmärkten aktiv ist.

Die Erdgas- und Stromgesellschaft Nuon Belgium ist im Endkundengeschäft in Belgien tätig. Sie ist die Muttergesellschaft des Unternehmens Nuon Wind Belgium, das in Belgien einen eigenen Windpark mit drei Turbinen zur Stromerzeugung betreibt.

Nuon Power Generation Walloon ist ein Unternehmen, das zur Entwicklung eines Projekts für den Bau eines Gas-und-Dampf-Kombikraftwerks (Combined Cycle Gas Turbine – CCGT) in Belgien gegründet wurde. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen