Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Abwasserbehandlung: Prüfstein für die Gesellschaft


Umwelt-Compliance: Trends bei kommunalem Abwasser gehen in die richtige Richtung
Nach den im Jahr 1991 verabschiedeten EU-Rechtsvorschriften müssen die Mitgliedstaaten über Kanalisationen für kommunales Abwasser verfügen und sicherstellen, dass das in diese Sammelsysteme eingeleitete Wasser eine angemessene "Zweitbehandlung" zur Entfernung von Schadstoffen erfährt

(05.09.13) - Die neuesten Zahlen zur Abwasserbehandlung in Europa lassen Verbesserungen bei der Sammlung und Behandlung erkennen, auch wenn es zwischen den Mitgliedstaaten weiterhin große Unterschiede gibt. Spitzenreiter wie Österreich, Deutschland und die Niederlande erfüllen die EU-Mindeststandards für die Abwasserbehandlung weitgehend, und einige andere Länder liegen dicht dahinter. Neuere Mitgliedstaaten, die von einem niedrigeren Ausgangsniveau starteten, haben – trotz schlechterer Einhaltungsquoten – ebenfalls Verbesserungen bei der Sammlung und Behandlung insgesamt erzielt. Diese Fortschritte gehen mit einer massiven Investitionsförderung durch die EU einher (14,3 Mrd. EUR im Zeitraum 2007-2013).

EU-Umweltkommissar Janez Potočnik erklärte: "Die Abwasserbehandlung ist einer der Prüfsteine für die Gesellschaft: Beseitigen wir den Unrat, den wir produzieren, oder verschmutzen wir die Umwelt, von der wir abhängen? Ich sehe mit Erleichterung, dass die Trends in die richtige Richtung gehen, und freue mich, dass sich die Tätigkeit der Kommission, d. h. finanzielle Unterstützung, kombiniert ‑ wenn es sein muss ‑ mit energischen rechtlichen Schritte, für die Bürgerinnen und Bürger Europas auszahlt."

Der Bericht zeigt, dass der überwiegende Teil (91 Prozent) der Schmutzfracht aus den großen Städten in der EU eine weitergehende Behandlung erfährt, was gegenüber der im vorangegangenen Bericht beschriebenen Situation (77 Prozent) eine erhebliche Verbesserung darstellt.

Bessere Abwasserbehandlung und weniger Ableitungen von unbehandelten Abwässern in die Umwelt haben außerdem zweifellos zu einer Verbesserung der Qualität der Badegewässer geführt. In den frühen 1990er Jahren wiesen nur etwa 60 Prozent der Badestellen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf, während die Zahl heute bei 78 Prozent liegt.

Nach den im Jahr 1991 verabschiedeten EU-Rechtsvorschriften müssen die Mitgliedstaaten über Kanalisationen für kommunales Abwasser verfügen und sicherstellen, dass das in diese Sammelsysteme eingeleitete Wasser eine angemessene "Zweitbehandlung" zur Entfernung von Schadstoffen erfährt. Abwasser, das in empfindliche Gebiete (z. B. Badestellen oder Trinkwasserspeicher) gelangt, muss einer zusätzlichen weitergehenden Behandlung unterzogen werden.

Der neueste Bericht betrifft den Zeitraum 2009/2010. Die wichtigsten Ergebnisse:

>> Die Sammelquoten lagen sehr hoch. 15 Mitgliedstaaten sammeln 100 Prozent ihrer gesamten Schmutzfracht. Alle Mitgliedstaaten haben das vorherige Niveau gehalten oder verbessert, auch wenn die Einhaltungsquoten in Bulgarien, Zypern, Estland, Lettland und Slowenien weiterhin unter 30 Prozent lagen.

>> Die Einhaltungsquoten bei der Zweitbehandlung betrugen 82 Prozent, was gegenüber dem vorherigen Bericht eine Verbesserung um vier Prozentpunkte bedeutet. Allerdings gab es enorme Unterschiede zwischen den EU-15-Ländern (Einhaltungsquoten im Bereich von 90-100 Prozent) und den EU-12-Ländern (durchschnittlich 39 Prozent).

>> Die Einhaltungsquoten bei der weitergehenden Behandlung zur Bekämpfung der Eutrophierung oder zur Verringerung der bakteriologischen Verunreinigung lagen insgesamt bei 77 Prozent. Die EU-12-Mitgliedstaaten erreichten im Schnitt nur 14Prozent, während Österreich, Deutschland, Griechenland und Finnland bei 100 Prozent lagen.

>> Der als "empfindlich" eingestufte Anteil des EU-Gebiets hat seit dem vorherigen Bericht um zwei Prozentpunkte zugenommen und beinahe 75 Prozent erreicht. Die stärksten Zuwächse gab es in Frankreich und Griechenland.

Der Bericht zeigt, dass der überwiegende Teil (91 Prozent) der Schmutzfracht aus den großen Städten in der EU eine weitergehende Behandlung erfährt, was gegenüber der im vorangegangenen Bericht beschriebenen Situation (77 Prozent) eine erhebliche Verbesserung darstellt. In einem Anhang des Berichts, in dem die Situation in 27 europäischen Hauptstädten verglichen wird, wird jedoch warnend darauf hingewiesen, dass von diesen Städten lediglich elf über ein angemessenes Kanalisations- und Behandlungssystem verfügten, und dies, obwohl die Standards bereits vor mehr als 20 Jahren festgelegt wurden.

Hintergrund
Nach der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser müssen Gemeinden (Klein- und Großstädte, Siedlungen) in der Europäischen Union ihr kommunales Abwasser ordnungsgemäß sammeln und behandeln. Unbehandeltes Abwasser kann mit gefährlichen Bakterien und Viren verseucht sein und hierdurch die öffentliche Gesundheit gefährden. Außerdem enthält es Nährstoffe wie Stickstoff oder Phosphor, die das Süßwasser oder die Meeresumwelt schädigen können, indem sie übermäßiges Algenwachstum begünstigen und dadurch anderes Leben ersticken (Eutrophierung).

Die Richtlinie sieht eine biologische Abwasserbehandlung ("Zweitbehandlung") und in den Einzugsgebieten besonders empfindlicher Gewässer eine weitergehende Behandlung vor. Für die EU-15-Mitgliedstaaten sind alle in der Richtlinie genannten Fristen abgelaufen, während die EU-12-Länder über verlängerte Fristen verfügen, deren letzte 2018 abläuft.

Dem Kohäsionsfonds und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kommt bei der Durchführung der Richtlinie eine wichtige Rolle zu. 2009 wurden 3,5 Mrd. EUR und 2010 9,7 Mrd. EUR für Abwasserinfrastrukturprojekte bereitgestellt, von denen Polen 3,3 Mrd., Rumänien 1,2 Mrd. und Ungarn 600 Mio. erhielten. Für den gesamten Programmplanungszeitraum 2007-2013 beteiligt sich die EU mit schätzungsweise 14,3 Mrd. EUR an Investitionen im Abwasserbereich.

Die Einhaltungsquoten waren dort höher, wo das Kostendeckungs- und das Verursacherprinzip angewendet wurden. Die Kommission fördert die Einhaltung durch einen ständigen Dialog und erforderlichenfalls durch Vertragsverletzungsverfahren, von denen einige bis ins Jahr 1997 zurückreichen. Gegen zehn Mitgliedstaaten laufen noch solche Verfahren.

Link zum Bericht:
http://ec.europa.eu/environment/water/water-urbanwaste/implementation/implementationreports_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen