Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Managementleistungen für Fachmarktimmobilien


Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Gemeinschaftsunternehmen von ECE und Metro für Immobilienmanagement in Deutschland
Das erste Mal, dass die Kommission den Markt für das Management von Fachmarktimmobilien im Rahmen eines Fusionskontrollverfahrens untersucht hat

(07.11.11) - Die Europäische Kommission hat dem deutschen Gewerbeimmobilienmanager ECE und dem Unternehmen Metro Asset Management Services (MAMS), einer Tochtergesellschaft der deutschen Metro Group, die Genehmigung für die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, das Immobilienmanagementleistungen für Fachmarktzentren anbieten soll, nach der EU-Fusionskontrollverordnung erteilt. Nachdem die Kommission den Markt für das Management von Fachmarktimmobilien, insbesondere in Deutschland, geprüft hatte, kam sie zu dem Schluss, dass das Vorhaben wettbewerbsrechtlich unbedenklich ist, da andere Anbieter von Managementleistungen für Fachmarktimmobilien weiterhin ausreichend Wettbewerbsdruck auf ECE und auf das Gemeinschaftsunternehmen ausüben werden.

Dies ist das erste Mal, dass die Kommission den Markt für das Management von Fachmarktimmobilien im Rahmen eines Fusionskontrollverfahrens untersucht. Das Vorhaben wird zu horizontalen Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten des Gemeinschaftsunternehmens und seiner Muttergesellschaft ECE in Deutschland führen und die Führungsposition von ECE beim Angebot von Managementleistungen für Fachmarktimmobilien in Deutschland weiter ausbauen.

Die Kommission hat eine Beschwerde von einem konkurrierenden Anbieter solcher Managementleistungen erhalten und die Auswirkungen des Vorhabens auf den Markt für das Management von Fachmarktimmobilien in Deutschland sowie in möglichen engeren Teilsegmenten geprüft. Ihre besondere Aufmerksamkeit galt dabei der besonderen Rolle des Immobilienmanagers als Anbieter von Leistungen für den Immobilieneigentümer und seiner Schnittstellenfunktion in Bezug auf alle Aspekte der Aushandlung von Mietverträgen.

Die Untersuchung der Kommission hat bestätigt, dass die Jointventure-Partner auch nach der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens mit einer Reihe von Wettbewerbern konkurrieren werden und dass Immobilieneigentümern weiterhin genügend andere Anbieter von Managementleistungen für Fachmarktimmobilien zur Verfügung stehen werden.

Die Kommission stellte ferner fest, dass die Gefahr gering ist, dass das Gemeinschaftsunternehmen und ECE den Mietern (d. h. den Geschäften) in den von ihnen verwalteten Fachmarktzentren die Mietkonditionieren diktieren werden, da die Mieter auch nach Gründung des Gemeinschaftsunternehmens noch eine ausreichende Auswahl an geeigneten Mietflächen haben werden.

Die Kommission ist deshalb zu der Auffassung gelangt, dass das Vorhaben den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)1 noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigen wird.

Das Vorhaben wurde am 21. September 2011 bei der Kommission angemeldet.

Die Unternehmen und ihre Tätigkeiten
ECE, das letztlich von Herrn Alexander Otto kontrolliert wird, erbringt Beratungs- und Managementleistungen für Erwerb, Entwicklung, Planung und Bau von Gewerbeimmobilien. Das Kerngeschäft von ECE bilden die Immobilienentwicklung und die Verwaltung von Einkaufszentren.

Metro Asset Management Services, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Metro AG, erbringt wesentliche Dienstleistungen innerhalb des Immobiliensegments der Metro Group, insbesondere in den Bereichen Verwaltung, Entwicklung, Vermietung, Bau und Bewirtschaftung.

Das Gemeinschaftsunternehmen, das den Namen MEC Metro-ECE Centermanagement (MEC) tragen soll, wird Managementleistungen für Fachmarktimmobilien erbringen, zunächst für 38 Fachmarktzentren in Deutschland.

Fusionskontrollvorschriften und -verfahren
Seit 1989 ist die Kommission damit betraut, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen zu prüfen, deren Umsatz bestimmte Schwellenwerte übersteigt (vgl. Artikel 1 der Fusionskontrollverordnung). Sie hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Zusammenschlüsse den wirksamen Wettbewerb weder im gesamten EWR noch in einem wesentlichen Teil desselben erheblich behindern.

Der weitaus größte Teil der Zusammenschlüsse ist wettbewerbsrechtlich unbedenklich und wird nach einer Routineprüfung genehmigt. Nach der Anmeldung muss die Kommission in der Regel innerhalb von 25 Arbeitstagen entscheiden, ob sie den Zusammenschluss (im Vorprüfverfahren) genehmigt oder aber eine eingehende Prüfung (Hauptprüfverfahren) einleitet. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen