Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Grundsätze für IKT-Dienste


Digitale Agenda/Handel: EU und USA einigen sich auf weltweit anzustrebende Handelsgrundsätze für Informations- und Kommunikationstechnologie
Die EU und die USA werden gemeinsame Grundsätze wie Transparenz, offene Netze, grenzübergreifenden Informationsfluss, diskriminierungsfreie Nutzung lokaler Infrastruktur, effiziente und diskriminierungsfreie Frequenznutzung usw. fördern


(08.04.11) - Die Europopäische Kommission und die Regierung der Vereinigten Staaten haben sich im Rahmen des Transatlantischen Wirtschaftsrats (TEC) auf zehn Kerngrundsätze für den Handel im Bereich der Informations- und Kommunikationsdienste (IKT-Dienste) geeinigt. EU und USA wollen diese Grundsätze in Zusammenarbeit mit anderen Ländern weltweit fördern, um die globale Entwicklung von IKT-Netzen und -Diensten zu unterstützen und den Anbietern solcher Dienste die Möglichkeit zu geben, unter gleichen Wettbewerbsvoraussetzungen mit etablierten lokalen Anbietern um Verträge zu konkurrieren.

Die für die Digitale Agenda zuständige EU-Vizepräsidentin Neelie Kroes und EU-Außenhandelskommissar Karel De Gucht begrüßten diese Grundsätze als wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung der Kommissionsmitteilung zur Zukunft der Handelspolitik (MEMO/10/555) und der Digitalen Agenda für Europopa (MEMO/10/199 und MEMO/10/200).

Neelie Kroes erklärte: "Diese Grundsätze, die die EU und die USA künftig beide in ihre Handelsabkommen mit anderen Ländern aufnehmen wollen, werden dazu beitragen, dass Handelsregeln künftig zum Nutzen aller Unternehmen und Verbraucher als wirksames Mittel zu weltweiten Öffnung der IKT-Märkte eingesetzt werden."

Karel De Gucht fügte hinzu: "Die vereinbarten Grundsätze sind ein hervorragendes Beispiel dafür, welch wichtige Rolle der TEC dabei spielen kann, die transatlantischen Bemühungen um Konvergenz auf eine höhere politische Ebene zu heben. Dies wird uns auch bei Vereinbarungen mit anderen Handelspartnern zugute kommen."

Die EU und die USA werden gemeinsame Grundsätze wie Transparenz, offene Netze, grenzübergreifenden Informationsfluss, diskriminierungsfreie Nutzung lokaler Infrastruktur, effiziente und diskriminierungsfreie Frequenznutzung usw. fördern. Diese Grundsätze werden die EU und die USA in ihren Bemühungen unterstützen, IKT-Diensten sowohl in bilateralen Abkommen als auch im Rahmen der WTO einen höheren Stellenwert zu verleihen. Die Zusammenarbeit zwischen EU und USA im Rahmen des Transatlantischen Wirtschaftsrats hat dazu beigetragen, dies zu erreichen.

Die von EU und USA vereinbarten Grundsätze für IKT-Dienste lassen sich wie folgt zusammenfassen:

>> Transparenz der Vorschriften, die sich auf IKT und IKT-Dienste auswirken

>> offene Netze für Verbraucher, damit diese Informationen abrufen und verbreiten und beliebige Anwendungen und Dienste nutzen können

>> grenzübergreifender Informationsfluss

>> keine Verpflichtung zur Nutzung lokaler Infrastruktur für IKT-Dienste

>> Staaten sollten die uneingeschränkte ausländische Beteiligung an ihrem IKT-Sektor durch Niederlassung oder auf anderem Wege zulassen

>> effiziente und maximierte Frequenznutzung

>> Unabhängigkeit der für IKT-Dienste zuständigen Regulierungsbehörden

>> unkomplizierte Zulassung konkurrierender Telekommunikationsdienste

>> Anbieter von IKT-Diensten müssen das Recht haben, über eine Zusammenschaltung mit anderen Service-Providern öffentlich zugängliche Telekommunikationsnetze und -dienste zu nutzen. Öffentliche Telekomunternehmen sollten die Möglichkeit haben, mit großen Anbietern eine Zusammenschaltung zu kostenorientierten, diskriminierungsfreien und transparenten Preisen auszuhandeln und zu vereinbaren.

>> internationale Zusammenarbeit, um die digitale Kompetenz in Drittländern zu verbessern und die "digitale Kluft" zu verringern.

EU und USA wollen mit Drittländern zusammenarbeiten, um die nationalen Regulierungskapazitäten zu steigern und die globale Entwicklung von IKT-Netzen und –Diensten zu unterstützen. Die weltweite Umsetzung dieser Grundsätze würde nicht nur Europopäischen und US-amerikanischen Unternehmen erheblich bessere Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, sondern auch den dortigen Verbraucherinnen und Verbrauchern niedrigere und stärker vom Wettbewerb bestimmte Preise für IKT-Dienste sowie Zugang zu einem breiteren Spektrum von Technologien bescheren.

So wird beispielsweise der Marktzugang in einigen Ländern heute noch dadurch behindert, dass die geltenden Lizenzierungsvorschriften heimische Unternehmen begünstigen. Die Förderung eines vereinfachten Zulassungssystems würde ausländischen Firmen die Möglichkeit geben, nach Leistungskriterien zu konkurrieren. Ein weiteres Beispiel betrifft Satellitendienste. Die Europopäischen Satellitenbetreiber gehören zur Weltspitze, aber in vielen Ländern dürfen ausländische Firmen ihre Dienste erst dann anbieten, wenn die Kapazität der nationalen Satelliten erschöpft ist. Die Anwendung des von EU und USA vereinbarten Grundsatzes über die lokale Infrastruktur würde eine solche Diskriminierung unterbinden.

Hintergrund
Die Handelsgrundsätze für IKT-Dienste sind zwischen EU und USA in Form einer Absichtserklärung vereinbart worden und berühren nicht das Recht der EU und der USA, an ihrer jeweiligen Politik zum Schutz des geistigen Eigentums, der Privatsphäre und personenbezogener Daten sowie zur Förderung der kulturellen Vielfalt festzuhalten. Die Grundsätze werden alle zwei Jahre überprüft und gelten unbeschadet der Rechte und Pflichten der Welthandelsorganisation (WTO) sowie der Ausnahmeregelungen im Rahmen des Allgemeinen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS).

Der Transatlantische Wirtschaftsrat tagte im vergangenen Dezember unter dem gemeinsamen Vorsitz von EU-Kommissar De Gucht und US-Vize-Sicherheitsberater Mike Froman. Seit seiner Gründung im Jahr 2007 ist der TEC die zentrale politische Plattform für die Zusammenarbeit zwischen EU und USA in Fragen der Regulierung und der Wirtschaftsstrategie. Zu seinen Hauptzielen gehören die Förderung der transatlantischen Regulierungskonvergenz, um insbesondere in neuen Schlüsselsektoren Handels- und Investitionshemmnisse zu verhindern. Der TEC soll auch ein abgestimmtes Vorgehen auf anderen Märkten erleichtern. Die vereinbarten Grundsätze können als konkreter Schritt in diese Richtung gewertet werden.

Weitere Informationen:
Die zwischen EU und USA vereinbarten Handelsgrundsätze für IKT-Dienste sind abrufbar unter:
http://ec.Europopa.eu/information_society/activities/internationalrel/docs/eu-us-tradeprinciples.pdf

Internetseite zur Digitalen Agenda:
http://ec.Europopa.eu/information_society/digital-agenda/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen