Leitung und Kontrolle von Unternehmen
Corporate Governance-Rahmen für Europäische Unternehmen: Was muss verbessert werden?
Möglichkeiten zur Verbesserung der Überwachung und rechtlichen Durchsetzung bestehender nationaler Corporate Governance-Kodizes
(08.04.11) - Eine der Lektionen aus der Finanzkrise besteht darin, dass die Corporate Governance, die in der Regel bislang auf Selbstregulierung beruhte, nicht so wirksam war, wie man es hätte erwarten können. Unternehmen müssen unbedingt besser geführt werden. Dann ist nicht nur eine künftige Krise weniger wahrscheinlich, sondern die Unternehmen dürften auch wettbewerbsfähiger werden.
Die Europopäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zu der Frage eingeleitet, wie die Corporate Governance Europopäischer Unternehmen verbessert werden kann. Corporate Governance wird in der Regel als das System der Leitung und Kontrolle von Unternehmen definiert. In der Konsultation werden eine Reihe von Fragen behandelt, z. B. wie Vielfalt und Funktionsweise des Verwaltungsrats sowie die Überwachung und rechtliche Durchsetzung vorhandener nationaler Corporate Governance-Kodizes verbessert und die Mitwirkung der Aktionäre am Unternehmen erhöht werden können. Die Frist für das Einreichen von Beiträgen zu dieser Konsultation endet am 22. Juli 2011.
Hierzu sagte Binnenmarkt- und Dienstleistungskommissar Michel Barnier: "In der derzeitigen wirtschaftlichen Situation müssen wir mehr denn je sicherstellen, dass Unternehmen gut geführt werden und folglich verlässlich sind und nachhaltig arbeiten. Zu kurzfristiges Denken hatte fatale Folgen. Aus diesem Grunde haben wir heute diese Debatte über die Wirksamkeit des derzeitigen Corporate Governance-Rahmens lanciert. Wir brauchen vor allem Verwaltungsräte, die effizienter arbeiten und Aktionäre, die ihre volle Verantwortung übernehmen."
Worum geht es in dieser öffentlichen Konsultation?
Die aus der Krise gezogenen Lehren dürften wohl zu einer besseren Überwachung der Finanzinstitute, solideren Banken und wirksamen Sanierungssystemen für insolvente Institute führen. Als Teil einer längerfristig angelegten Überprüfung des Corporate Governance-Rahmens für Unternehmen im Allgemeinen konzentriert sich diese öffentliche Konsultation auf die Funktionsweise von Unternehmen und nicht nur von Finanzinstituten. Eine Reihe von Erkenntnissen deuten darauf hin, dass in verschiedenen Bereichen der Corporate Governance (1) Verbesserungsspielraum besteht. Dazu zählen die Vielfalt in den Verwaltungsräten, die Mitwirkung der Aktionäre und die Qualität der Corporate Governance-Erklärungen.
Dementsprechend soll das Grünbuch eine allgemeine Debatte zu einer Reihe von Fragen anstoßen, wie z. B.
>> Verwaltungsräte: Diesbezüglich wird darauf eingegangen, wie deren wirksames Funktionieren bewerkstelligt und gewährleistet werden kann, dass sie sich aus verschiedenen Personengruppen zusammensetzen, (z. B. höhere geschlechterspezifische Diversität) und eine Reihe beruflicher Hintergründe und Fähigkeiten sowie Nationalitäten widerspiegeln. Darüber hinaus werden die Funktionsweise der Verwaltungsräte im Hinblick auf die Verfügbarkeit und das zeitliche Engagement der Verwaltungsratsmitglieder sowie Fragen des Risikomanagements und der Vergütung dieser Mitglieder behandelt.
>> Möglichkeiten zur Steigerung der Beteiligung der Aktionäre an Corporate Governance-Fragen und zur Förderung ihres Interesses an nachhaltigen Renditen und längerfristigen Leistungen, aber auch eines besseren Schutzes von Minderheitsaktionären. Zudem soll analysiert werden, ob es einer Identifizierung der Aktionäre bedarf, d. h. eines Mechanismus für die Emittenten, mit dem sie ihre Aktionäre ermitteln können, und ob der Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Aktionären verbessert werden muss.
>> Möglichkeiten zur Verbesserung der Überwachung und rechtlichen Durchsetzung bestehender nationaler Corporate Governance-Kodizes (2), um Anlegern und dem Publikum nützliche Informationen an die Hand zu geben. Unternehmen, die den nationalen Corporate Governance-Empfehlungen nicht nachkommen, haben ihre Gründe für die Abweichung darzulegen. Allerdings geschieht dies nur selten. Im Grünbuch wird die Frage aufgeworfen, ob diese Erläuterungen detaillierter geregelt werden und die nationalen Aufsichtsbehörden mehr Befugnisse auf dem Gebiet der Corporate Governance-Erklärungen erhalten sollten.
Die nächsten Schritte
Die Konsultation läuft bis zum 22. Juli 2011. Die Kommission wird alle Antworten auf die Konsultation sorgfältig prüfen und bis zum Herbst eine Feedback-Erklärung veröffentlichen, in der die Ergebnisse der Konsultation zusammengefasst werden. Auf dieser Grundlage wird entschieden, ob Legislativvorschläge nötig sind. Diese werden allerdings erst nach Durchführung einer eingehenden Folgenabschätzung vorgelegt.
Hintergrundinformation
Derzeit bestehen auf EU-Ebene eine Reihe von Corporate Governance-Grundsätzen und -regeln. Sie umfassen eine Reihe von Empfehlungen zur Unabhängigkeit nicht geschäftsführender Verwaltungsratmitglieder, zu Verwaltungsratsausschüssen und zur Vergütung. Zudem sind börsennotierte Unternehmen verpflichtet, eine Corporate Governance-Erklärung zu veröffentlichen. Die Richtlinien zu Übernahmen (Richtlinie 2004/25/EG), Transparenz börsennotierter Unternehmen (Richtlinie 2004/109/EG), Aktionärsrechten (Richtlinie 2007/36/EG), Marktmissbrauch (2003/6/EG) und zur Abschlussprüfung (2006/43/EG) bilden die Grundlagen für die Corporate Governance in der EU.
(1) Siehe z. B. Studie über die Systeme zur Überwachung und zur Durchsetzung von Corporate Governance-Regeln in den Mitgliedstaaten, abrufbar unter http://ec.Europopa.eu/internal_market/company/ecgforum/studies_en.htm,
oder Paul Woolley, ‘Why are financial markets so inefficient and exploitative - and a suggested remedy’, in The Future of Finance: The LSE Report, 2010, oder Erklärung des Europopäischen Corporate-Governance-Forums vom 23. März 2009, oder Heidrick & Struggles, Corporate Governance Report 2009 - Boards in turbulent times.
(2) Ein Corporate Governance-Kodex enthält wesentliche Informationen für die Leitung und Beaufsichtigung börsennotierter Unternehmen sowie Standards für eine gute und verantwortungsvolle Governance. Eine sehr vollständige Liste bestehender Corporate Governance-Kodizes ist abrufbar unter: http://www.ecgi.org/codes/all_codes.php
(Europopäische Kommission: ra)
Zeitschrift für Corporate Governance
Lesen Sie weitere Corporate Governance-Themen
in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Als zentrales Fachorgan im deutschsprachigen Raum für Fachbeiträge und Berichte zur Corporate Governance zeigt die ZCG Standards guter Unternehmensführung auf und verhilft der Wirtschaftsprüfung zu einer zielführenden Prüfungspraxis.
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [45 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]
Leseproben der ZCG
24.10.24 - Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
24.10.24 - Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
24.10.24 - Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften
23.10.24 - Family Offices in der Unternehmenspraxis: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
23.10.24 - Acting in Concert: Damoklesschwert in der nachhaltigen Transformation
17.10.24 - Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1-3) liegen vor
17.10.24 - Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU
17.10.24 - Bedeutung des Goodwills in den Bilanzen der DAX-Konzerne
16.10.24 - Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen
16.10.24 - Steuern im ESG-Rating: Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
16.10.24 - Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen
29.05.24 - Bekämpfung von Finanzkriminalität: Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf
29.05.24 - ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse
29.05.24 - Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung - Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
28.05.24 - Diversität in der Unternehmensführung: Studienergebnisse zum Status quo in der Geschäftsführung von Euro-Stoxx-50-Unternehme
28.05.24 - Künstliche Intelligenz: Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung
28.05.24 - Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
02.05.24 - Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern
02.05.24 - Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
30.04.24 - D&O-Versicherungsschutz bei Aussageverweigerung des Geschäftsführers
30.04.24 - Ownership Guidelines: Instrument der Vorstandsvergütung – Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat
30.04.24 - Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern: Inhaltsanalyse der Qualifikationsmatrizen
29.04.24 - Duale Führung: Erfolgsfaktor der Corporate Governance
29.04.24 - HinSchG zum Anlass nehmen, bestehenden Compliance-Prozesse zu optimieren: Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen
13.03.24 - Die Rolle in familiengeführten KMU – Communities of Practice in der Wissensweitergabe -Eine empirische Analyse
13.03.24 - Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?
21.12.23 - Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS
20.12.23 - Kritische Würdigung des Entwurfs eines Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes
20.12.23 - Keine Haftung des Geschäftsführers für Mindestlohn
20.12.23 - Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
24.11.23 - IT-Governance (Teil 2): Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
24.11.23 - European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Überblick zu den Berichtsinhalten des neuen Nachhaltigkeitsberichts
23.11.23 - Geschäftsmodell-Review: Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation
23.11.23 - Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
23.11.23 - Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW EPS 352 (08.2022)
11.10.23 - Compliance-Management-Systeme: Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen
11.10.23 - IT-Governance (Teil 1): Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
11.10.23 - Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen: Lehren für die nichtfinanzielle Berichterstattung
10.10.23 - Chief Information Security Officer: Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen
10.10.23 - KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring
10.10.23 - Whistleblowing: Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
22.08.23 - IFRS Sustainability Disclosure Standards: Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen
21.08.23 - ESG und Compliance: Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken
21.08.23 - Compliance-Management-Systeme auch in KMU: Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
21.08.23 - Aufsichtsratskompetenzen: Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
18.08.23 - Governance-Kodizes in NPOs: Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
18.08.23 - "Wir haben heute schon wieder nicht bestochen"
18.08.23 - Der interne Datenschutzbeauftragte erhält Rückendeckung
18.07.23 - Einreichung einer Gesellschafterliste durch nicht eingetragenen Geschäftsführer
17.07.23 - Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring
17.07.23 - Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
17.07.23 - Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung
14.07.23 - Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland
14.07.23 - Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen
14.07.23 - Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
08.05.23 - Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
08.05.23 - Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG
08.05.23 - ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes
05.05.23 - ZCG-Nachrichten: Eine auf Sanktionen fokussierte Organisationskultur wird jedoch erheblich an Bedeutung verlieren
05.05.23 - Interne Untersuchungen: Spannungsfeld zwischen der Dauer einer Untersuchung und dem Beginn der Kündigungserklärungsfrist
05.05.23 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance
04.05.23 - Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung - Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
24.02.23 - Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers
24.02.23 - Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat
24.02.23 - Empfehlungen zum sozialen Mindestschutz in der Taxonomie-VO
23.02.23 - Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen
23.02.23 - Whistleblowing als Teil der Compliance-Kultur
23.02.23 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance
22.02.23 - Interne Untersuchungen in Deutschland 2022
19.12.22 - Sustainable Corporate Governance in der CSRD - Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
19.12.22 - Die EU-CSR-Richtlinie: Die Angaben zu den wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten werden mit der CSRD massiv ausgeweitet
16.12.22 - Electronic Governance: Über die Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe
16.12.22 - Das Lieferkettengesetz: Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
16.12.22 - Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen: Bedeutung für die Corporate Governance
11.10.22 - Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie
11.10.2022 - CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards
10.10.22 - Ein empirischer Vergleich von DAX-Hauptversammlungen im herkömmlichen und virtuellen Format vor und während der Covid-19-Pandemie
10.10.22 - Das Lieferkettengesetz: Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle
10.10.22 - Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022
12.08.22 - Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners
12.08.22 - ESG-Reporting: Auswirkungen auf die Corporate Governance
11.08.22 - ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung - Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
11.08.22 - Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung
11.08.22 - Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung
10.08.22 - Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
03.06.22 - Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung
03.06.22 - Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
03.06.22 - Sustainable Corporate Governance: Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
02.06.22 - Diversity in Führungspositionen: Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen
02.06.22 - Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG
02.06.22 - Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit
01.04.22 - Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern
01.04.22 - Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
01.04.22 - Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung
31.03.22 - Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League: Vergleich der Corporate Governance
31.03.22 - Führungspositionen: Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
31.03.22 - Beurkundungspflichtigkeit eines Gesellschafterbeschlusses
14.02.22 - Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Management
14.02.22 - Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit
14.02.22 - Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel
11.02.22 - Abschlussprüfer kommt Lines of Defense Prüfung eine zusätzliche Risikoidentifikationsfunktion
11.02.22 - Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen
11.02.22 - Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
10.02.22 - Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
25.11.21 - Effizienzprüfung des Aufsichtsrats: Status quo und zukünftige Entwicklungen
25.11.21 - Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten - Bilanzdelikte bleiben zum Teil mehrere Berichtsperioden lang unentdeckt
24.11.21 - Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil: Fünf Wege, die zum Ziel führen
24.11.21 - Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen
24.11.21 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance
23.11.21 - Künstliche Intelligenz: In der Corporate-Governance-Theorie steht ein denkbarer Paradigmenwechsel im Zusammenhang mit KI erst am Anfang
23.11.21 - Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie
09.11.21 - Ad-hoc-Publizität in der Pandemie Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten
08.11.21 - Rollenbilder der Compliance-Officer
08.11.21 - EU-Taxonomie: Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu erwartenden Kriterien
08.11.21 - Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?
05.11.21 - Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG
26.08.21 - Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
25.08.21 - Praxisrelevante Aspekte für den Mittelstand – Ein Beitrag zur Internal Investigation Governance
25.08.21 - Fortbildung von Aufsichtsräten: Status quo und zukünftige Entwicklungen
25.08.21 - Nachhaltige Finanzierung: Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung
24.08.21 - Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
24.08.21 - Kritische Würdigung des Entwurfs der "EU-CSR-Richtlinie 2.0"
09.07.21 - Der Fall Wirecard und die Folgen
09.07.21 - Haftung des Geschäftsführers bei unklarer Rechtslage
09.07.21 - Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf
06.07.21 - Relevanz der "grünen" EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung
25.06.21 - Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?
25.06.21 - Vergleich zwischen den DAX-Konzernen - Regelungen zum Vorstandsvergütungssystem nach ARUG II
25.06.21 - Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen
24.06.21 - Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen
24.06.21 - Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht
24.06.21 - Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
23.06.21 - Strukturierung der Corporate Governance
23.06.21 - Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen
01.04.21 - Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
31.03.21 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance
31.03.21 - Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen
31.03.21 - Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen -Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
30.03.21 - Effekte guter Corporate Governance: Die Rolle unternehmerischer Transparenz
30.03.21 - Kryptowerte und Geldwäsche: Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token
30.03.21 - Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
03.12.20 - Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
02.12.20 - Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen
02.12.20 - Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen
02.12.20 - Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung
01.12.20 - Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020
01.12.20 - Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung - Was bleibt nach den Algorithmen?
12.10.20 - Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO
09.10.20 - Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
09.10.20 - Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?
09.10.20 - Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar
14.09.20 - Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX
11.09.20 - Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich
11.09.20 - Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020
11.09.20 - Die Rolle des Aufsichtsrats in der Strategiediskussion
10.09.20 - Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance
10.09.20 - Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung
07.07.20 - Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX
07.07.20 - Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
07.07.20 - Insgesamt ist weiterhin eine Konsolidierung des CGR zu begrüßen
06.07.20 - Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt
06.07.20 - Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B
06.07.20 - Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt
26.05.20 - Charakterstärke von Vorständen im Fokus des Aufsichtsrats
26.05.20 - Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
26.05.20 - Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen
25.05.20 - Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
25.05.20 - Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren
25.05.20 - Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II
22.05.20 - Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A
06.02.20 - Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen
05.02.20 - Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018
05.02.20 - Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers
05.02.20 - Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B
04.02.20 - Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken
14.11.19 - Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A
13.11.19 - Return on Relationship aus Outsourcingprozessen – Teil B
13.11.19 - Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance
13.11.19 - Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation
12.11.19 - Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence
24.09.19 - CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind
23.09.19 - Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance
23.09.19 - Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
23.09.19 - Objektivität als revisorische Herausforderung
20.08.19 - Relationship Readiness Assessment – Teil A - Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation?
20.08.19 - Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen
08.08.19 - Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben - Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG II
08.08.19 - Die Haftung des Aufsichtsrats: Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
08.08.19 - Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)
07.08.19 - Auswirkungen eines Börsenrückzugs (Delisting): Ökonomische Beurteilungskriterien und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Minderheitsaktionäre
07.08.19 - Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball
07.08.19 - Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess
09.05.19 - Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil B: Fallstudien Spotify und Paypal
09.05.19 - Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance - Eine Erfolgsgeschichte?
09.05.19 - Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A
08.05.19 - Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?
22.01.19 - Innovationslabore im Öffentlichen Sektor: Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der Stadtentwicklung
22.01.19 - Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts? - Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse
22.01.19 - Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX
22.01.19 - Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen
21.01.19 - Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A
21.01.19 - Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen
20.11.18 - Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer
20.11.18 - Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung
20.11.18 - Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis
19.11.18 - Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen
19.11.18 - Organisationen sind gut beraten, sich Governance-Konzepte zu erarbeiten, die die Regelungen der HR-Governance explizit integrieren und umfassend transparent machen
19.11.18 - Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen?
19.11.18 - Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern
25.09.18 - Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance
25.09.18 - Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren
24.09.18 - Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?
24.09.18 - Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften
24.09.18 - Return on Relationship aus Outsourcingprozessen
24.09.18 - Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance
05.07.18 - Digitale Unternehmenssteuerung: Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen
05.07.18 - Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis - Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
04.07.18 - Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle
04.07.18 - Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung
04.07.18 - Prinzipal-Roboter-Beziehungen: Der Roboter als Agent
04.07.18 - Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance
28.05.18 - Kapitalmarktreaktionen auf Ankündigungen eines CEO-Wechsels am deutschen Kapitalmarkt
28.05.18 - Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen
28.05.18 - Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC)
28.05.18 - Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen
25.05.18 - Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland: Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
25.05.18 - Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B
27.03.18 - Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX-Unternehmen
27.03.18 - Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
26.03.18 - Digital Governance im Mittelstand: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
26.03.18 - Das Management strategischer Allianzen im Wandel – Teil A
26.03.18 - Die Strategieklausur im Aufsichtsrat
11.01.18 - Einfluss der CEO-Vergütungsbestandteile auf die Dividendenrendite deutscher Unternehmen
11.01.18 - Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle
06.12.17 - CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat
06.12.17 - Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie
06.12.17 - Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen
05.12.17 - Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen
05.12.17 - Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)
05.12.17 - Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen
05.12.17 - Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur: Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
29.11.17 - Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen
29.11.17 - CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung
29.11.17 - Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)
29.11.17 - Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance
28.11.17 - Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von "Directors’ Dealings" in Deutschland
28.11.17 - Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen: Aktuelle empirische Befunde
10.08.17 - Gesetzlicher Kontext und gesellschaftliche Notwendigkeit zur integrierten Berichterstattung
10.08.17 - Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?
09.08.17 - Prüfung der Kapitalflussrechnung - Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
09.08.17 - Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)
09.08.17 - Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
09.08.17 - Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze
08.08.17 - Kulturfragen am Kapitalmarkt - Lehren aus jüngeren Praxisfällen
23.03.17 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance
23.03.17 - Quartalsberichterstattung unter dem Eindruck neuer Vorgaben
23.03.17 - Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling
23.03.17 - Zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht
22.03.17 - Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A
22.03.17 - Implementierungsthesen zum Integrated Reporting
22.03.17 - Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung
02.02.17 - Sustainable Corporate Governance: Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
02.02.17 - Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland -Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
02.02.17 - Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats
01.02.17 - Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen
01.02.17 - Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung
01.02.17 - Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko: Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate Governance-Forschung
01.02.17 - Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
10.10.16 - Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting
07.10.16 - 10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen
07.10.16 - Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich
07.10.16 - Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe
07.10.16 - Mehrfachmandatsträger im Board of Directors
01.08.16 - Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation
28.07.16 - Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung
27.07.16 - Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand
26.07.16 - Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance
25.07.16 - Zu den Determinanten der DCGK-Befolgung
22.07.16 - Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte
13.05.16 - Welche Bedeutung hat das deutsche "Audit Committee" für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?
12.05.16 - Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann
11.05.16 - Rettungsanker Business Judgement Rule?
10.05.16 - Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance
09.05.16 - Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance
06.05.16 - Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis
23.03.16 - Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit durch Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien
15.03.16 - Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking
11.03.16 - Regulierungsfragen: Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag (DBT) 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
10.03.16 - Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard
09.03.16 - Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis
08.03.16 - Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance
18.01.16 - Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit
18.01.16 - Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung
15.01.16 - Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen
15.01.16 - Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter
14.01.16 - Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung
14.01.16 - Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens
16.11.15 - Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance
16.11.15 - Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
13.11.15 - Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten
13.11.15 - Nachweis einer "angemessenen Information" im Sinne der Business Judgment Rule
08.09.15 - Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK
07.09.15 - Kartellrechts-Compliance: Auch für KMU notwendig
04.09.15 - Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur
03.09.15 - Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung, Teil 2
08.07.15 - Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit
07.07.15 - Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen
06.07.15 - Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden
03.07.15 - Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung
02.07.15 - Public Corporate Governance Kodizes - Standardisierung durch einen Musterkodex?
01.07.15 - Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung
30.06.15 - Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)
11.03.15 - Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance
10.03.15 - Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von "ergänzenden" Finanzkennzahlen
09.03.15 - Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS)
06.03.15 - Haftung von Geschäftsleitern für verbotene Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife ganz erheblich entschärft
05.03.15 - Einflussbereiche der Aktionäre auf Vergütungshöhe und -systeme
04.03.15 - Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen
03.03.15 - Zusammensetzung des Beirats als Erfolgsfaktor beim Generationenübergang von mittelständischen Familienunternehmen: Erfahrungsbericht zur besonderen Bedeutung der Familienkompetenz
02.03.15 - Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?
15.01.15 - IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz zum Integrated Reporting - Vielfältige Antworten auf zukünftige Megatrends
14.01.15 - Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS) - Empfehlungen für den Mittelstand
13.01.15 - Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht - Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
12.01.15 - Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance
09.01.15 - Der Referentenentwurf zur Frauenquote - Kritik und Verbesserungsvorschlag
08.01.15 - Transformationsmanagement in Unternehmen
07.01.15 - Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung
23.12.14 - Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?
04.11.14 - Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance
03.11.14 - Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen
31.10.14 - Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?
30.10.14 - Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat
29.10.14 - Governance bei börsennotierten Familienunternehmen - Ist weniger mehr?
28.10.14 - Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex
05.09.14 - Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten
04.09.14 - Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?
03.09.14 - Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften
02.09.14 - Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht
01.09.14 - Einfluss der Corporate Governance auf das strategische Management
29.08.14 - Einführung eines "Cooling-Offs" und das Verbot eines direkten Wechsels von Vorstandsmitgliedern in den Aufsichtsrat: Eine größere Effektivität der Aufsichtsratsarbeit?
28.08.14 - Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis
11.07.14 - DRS 21-Kapitalflussrechnung: Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
10.07.14 - Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung
09.07.14 - Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern
08.07.14 - Konzernweite Bedeutung von auf HSE bezogenen Compliance-Maßnahmen: Unternehmen mit Auslandsniederlassungen
07.07.14 - Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit
04.07.14 - Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage
03.07.14 - Die Regulatorik der Vorstandsvergütung in Deutschland
13.05.14 - Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion
12.05.14 - Datenbank zum regelmäßigen Informationsaustausch: Effizienzsteigerung contra Verschwiegenheitspflicht
09.05.14 - Begrenzte Rationalität des Abschlussprüfers
08.05.14 - Aufsichtsratsvergütung im Wandel: Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz
07.05.14 - Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung? - Strategieplanung und -Implementierung aus der Sicht des Aufsichtsrats
06.05.14 - Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance: Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
05.05.14 - Nachhaltigkeit versus Konzepte unternehmerischer Verantwortung - Systematisierung und Vergleich
14.03.14 - Rechnungslegung: Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting
13.03.14 - Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung
11.03.14 - Distanz zu Vertriebsinteressen des zu prüfenden Unternehmens
10.03.14 - Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung
07.03.14 - Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen
06.03.14 - Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen
27.01.14 - Integrated Reporting – Stand der Forschung: Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
24.01.14 - Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
23.01.14 - Interessenintelligenz im Aufsichtsrat: Das Ende der Kompromisse im Board?
22.01.14 - Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung
21.01.14 - Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise: Was hat sich geändert?
20.01.14 - Situativ geprägte Corporate Governance in KMU: Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
12.11.13 - Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller
11.11.13 - Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat: Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
08.11.13 - Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens - Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter Rechtsansichtet
07.11.13 - Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit
06.11.13 - Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?
05.11.13 - Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne: Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
23.09.13 - Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der externen Unternehmensrechnung
20.09.13 - APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit? - Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. August 2013
19.09.13 - Compliance im Mittelstand: Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
18.09.13 - Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen: Ein Vergleich
17.09.13 - Nachhaltige Unternehmensführung: Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
16.09.13 - Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex - Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
13.09.13 - Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung
05.08.13 - Nachhaltigkeit: Erdung eines Schlagworts und Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
02.08.13 - Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen
01.08.13 - Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate Governance
31.07.13 - Vertrauen in Wirtschaftsprüfertestate - Schadenersatzansprüche der Anleger?
30.07.13 - Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance? - Eine empirische Analyse "harter" und "weicher" Faktoren
29.07.13 - Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen
21.05.13 - Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität
17.05.13 - Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen
15.05.13 - Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen - Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
14.05.13 - Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?
13.05.13 - Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet? - Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
10.05.13 - Teil A: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Erfolg durch verantwortungsvolles Management
19.03.13 - Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland
18.03.13 - Die historische Entwicklung der Corporate Governance: Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven
15.03.13 - Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance-Kodizes
14.03.13 - Der Aktionsplan Corporate Governance und andere "Feinheiten" aus der EU
13.03.13 - Fallstudie: Sieben Schritte zum erfolgreichen Beirat
12.03.13 - Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>