Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Finanzprodukte und Verbraucherrechte


Fairere Finanzdienstleistungen für die europäischen Verbraucher
Verbraucher vor hochriskanten und "toxischen" Finanzprodukten schützen


(21.03.11) - Der 15. März ist der internationale Tag der Verbraucherrechte. Consumers International, ein weltweiter Zusammenschluss von Verbrauchergruppen, warb bei dieser Gelegenheit für fairere Finanzdienstleistungen. Die Europäische Kommission steht voll hinter diesem Ziel. Sie unternimmt ihrerseits vielfältige Anstrengungen, um für die europäischen Verbraucher mehr Fairness bei Finanzdienstleistungen zu erreichen.

Binnenmarktkommissar Michel Barnier sagte anlässlich des Weltverbrauchertages:

"Die Finanzmärkte sollten für die Bürgerinnen und Bürger da sein, nicht umgekehrt. Europa muss dafür sorgen, dass Finanzdienstleistungen für die Verbraucher europaweit fairer und transparenter werden. Das heißt unter anderem, dass die Verbraucher vor einer Kreditaufnahme die notwendigen Informationen erhalten müssen, dass sie problemlos Geld in andere EU-Länder überweisen können und dass sie das Geld von ihrem Girokonto zurückbekommen, wenn die Bank Konkurs macht.

In den zurückliegenden 12 Monaten ist viel erreicht worden: Die neuen europäischen Aufsichtsbehörden für Banken, Versicherungen und Märkte haben ihre Arbeit aufgenommen und werden die Verbraucher vor hochriskanten und "toxischen" Finanzprodukten schützen. Es sind neue Regeln für Hedgefonds und andere Investoren beschlossen worden, wonach diese mit dem Vermögen von Pensionsfonds und von anderen Anlegern transparent und verantwortlich umgehen müssen. Ab dem 1. Juli treten darüber hinaus Regeln in Kraft, die gewährleisten sollen, dass Anleger die für ihre Anlageentscheidung notwendigen Informationen erhalten.

Wir werden in Kürze außerdem strikte Regeln für den Verbraucherschutz bei Hypothekendarlehen vorlegen sowie neue Legislativvorschläge, mit denen ein Grundrecht auf ein Basisgirokonto geschaffen und risikoreiche Anlageprodukte eingedämmt werden. Parallel dazu werden wir unsere Anstrengungen fortsetzen, auf den Finanzmärkten – vom Börsenparkett bis zur Vorstandsetage – für mehr Transparenz und Verantwortungsbewusstsein zu sorgen."

Kommissar John Dalli, zuständig für Gesundheit und Verbraucher, äußerte sich so:
"In den vergangenen Jahren haben Millionen von Verbraucherinnen und Verbrauchern keine für sie verständliche Anlageberatung bekommen. Die Folge war, dass sie schlechte Anlageentscheidungen getroffen und große Teile ihrer Ersparnisse verloren haben. Dies war für viele Verbraucher schmerzlich und höhlte ihr Vertrauen in die Finanzmärkte aus.

Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Verbraucher oft zu viel für grundlegende Finanzdienstleistungen zahlen und dass sie ihre Ansprüche nicht immer wirksam durchsetzen können.

Die Europäische Kommission schaut dem nicht tatenlos zu.

Bei den grundlegenden Finanzdienstleistungen, etwa den Girokonten, arbeiten wir daran, dass die Verträge für die Verbraucher nachvollziehbar sind, dass sie klare und verständliche Informationen enthalten und dass die anfallenden Kosten und Gebühren deutlich ausgewiesen sind. Die Verbraucher sollen das gute Gefühl haben, die Kosten ihrer alltäglichen Bankdienstleistungen zu verstehen und vergleichen zu können, damit sie nicht mehr bezahlen als nötig. Wir möchten auch, dass die Verbraucher ohne Probleme zu einer besseren und kostengünstigeren Bank wechseln können, wenn sie dies wünschen.

Wir wollen darüber hinaus das Vertrauen der Anleger wieder herstellen. Nach dem gleichen Muster wie bei den Verbraucherkreditverträgen haben wir neue Regeln, wonach die Informationen für Anleger einfach und vergleichbar sein müssen, so dass die Anlageverträge von den Verbrauchern verstanden werden. Es wird künftig ein nur zwei Seiten langes Informationsblatt geben, mit dessen Hilfe die Anleger Kosten, Risiken und potenzielle Erträge verstehen und vergleichen können.

Ferner arbeiten wir intensiv daran, die außergerichtlichen Verfahren zur Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten in der EU kürzer, wirksamer und leichter zugänglich zu machen. Gremien, die Verbrauchern bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen helfen, gibt es bereits, doch möchten wir dazu beitragen, ihre Zahl und ihre Effizienz zu erhöhen. Wir konsultieren derzeit die Öffentlichkeit über die dazu am besten geeignete Vorgehensweise."

Hintergrund:
Der Weltverbrauchertag wird alljährlich begangen, um an die historische Ansprache des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy vom 15. März 1962 zu erinnern, in der er als erster weltweit bedeutender Staatsmann eine Vision für den Verbraucherschutz entwickelt und die Verbraucher als gesellschaftliche Gruppe anerkannt hat.

Binnenmarkt: Finanzdienstleistungen
http://ec.europa.eu/internal_market/top_layer/index_24_de.htm

Verbraucherfragen: Finanzdienstleistungen
http://ec.europa.eu/consumers/rights/fin_serv_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen