Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerbsproblemen auf dem Orangensaftmarkt


Fusionskontrolle: Europäische Kommission leitet eingehende Untersuchung des geplanten Zusammenschlusses im Orangensaftsektor von Votorantim-Tochter Citrovita und Fischer-Tochter Citrosuco ein
Die erste Untersuchung der Kommission hat ergeben, dass der Zusammenschluss zwei der weltweit größten Orangensafthersteller zusammenführen würde


(12.01.11) - Die Europäische Kommission hat nach der EU-Fusionskontrollverordnung eine eingehende Untersuchung der geplanten Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens eingeleitet, in dem die brasilianischen Unternehmensgruppen Votorantim und Fischer ihre Orangensaftsparten zusammenfassen wollen. Am 24. November 2010 wurde der geplante Zusammenschluss bei der Kommission angemeldet.

Einer ersten Marktuntersuchung der Kommission zufolge könnte der geplante Zusammenschluss für Orangensaft und bestimmte Nebenerzeugnisse, die bei der Verarbeitung frischer Orangen zu Saft anfallen, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu Wettbewerbsproblemen führen. Die Untersuchung wird ergebnisoffen geführt.

Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen, d. h. bis zum 19. Mai 2011, abschließend feststellen, ob durch diesen Zusammenschluss der wirksame Wettbewerb im gesamten EWR oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigt würde.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia erklärte dazu: "Viele europäische Verbraucher trinken regelmäßig Orangensaft, aber es ist ihnen nicht unbedingt bewusst, dass der größte Teil des im EWR konsumierten Orangensafts aus Brasilien stammt. Durch das geplante Gemeinschaftsunternehmen würden zwei der vier größten Orangensaftanbieter zusammengeführt. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass sich daraus für die europäischen Verbraucher keine Nachteile ergeben."

Votorantim ist eine diversifizierte brasilianische Unternehmensgruppe mit Geschäftstätigkeiten in Bereichen wie Zement- und Betonsektor bis hin zu Bergbau und Metallurgie. Ihre Tätigkeiten im Fruchtsaftsektor werden von der Tochtergesellschaft Citrovita geführt.

Fischer ist ein brasilianischer Konzern, der Seeverkehrsdienstleistungen für Erdölplattformen erbringt und über die Tochtergesellschaft Citrosuco im Fruchtsaftsektor (Produktion und Großhandel) tätig ist.

Die erste Untersuchung der Kommission hat ergeben, dass der Zusammenschluss zwei der weltweit größten Orangensafthersteller zusammenführen würde. Deren Tätigkeiten würden sich im EWR erheblich überschneiden. Die beiden Unternehmen beliefern im EWR Getränkegroßhändler mit Orangensaft, die dann ihrerseits die Endkunden mit fertigen Getränkeprodukten unter ihrem eigenen Markennamen oder dem der großen Einzelhändler versorgen. Aus der genannten ersten Untersuchung ging ferner hervor, dass das Gemeinschaftsunternehmen auf den Märkten für bestimmte bei der Verarbeitung frischer Orangen zu Saft anfallende Nebenprodukte, wie etwa Orangenöle und -essenzen, eine starke Position innehaben würde. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen