Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerb auf dem Markt für Milchprodukte


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von "Allgäuland" durch dänische Molkereigenossenschaft Arla
Die Kommission prüfte die Auswirkungen des Rechtgeschäfts auf den Markt für eine Reihe von Milchprodukten, u. a. Sahne, abgepackte Butter, Frischkäse und Käse


(22.11.11) - Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des deutschen Milchproduzenten Allgäuland-Käsereien GmbH, der AL Dienstleistungs-GmbH und der Tochtergesellschaften (insgesamt "Allgäuland") durch die dänische Molkereigenossenschaft Arla Food amba ("Arla") nach der Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass das durch den Zusammenschluss entstehende Unternehmen auf den betreffenden Märkten weiterhin dem Konkurrenzdruck einer Reihe ernstzunehmender Wettbewerber ausgesetzt sein wird.

Die Kommission prüfte die Auswirkungen des Rechtgeschäfts auf den Markt für eine Reihe von Milchprodukten, u. a. Sahne, abgepackte Butter, Frischkäse und Käse, und kam zu dem Ergebnis, dass für all diese Produkte keine ernsten wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Zuge des Rechtsgeschäfts zu erwarten seien.

Die Kommission prüfte außerdem die Auswirkungen des Zusammenschlusses auf den Markt für Molkenproteinkonzentrat, Laktose und Milchpermeat, Produkte, die bei der Verarbeitung von Molke (ein flüssiges Nebenprodukt der Käseherstellung) anfallen. Bei diesen Produkten überschneiden sich die Tätigkeiten von Arla und der deutschen Molkerei Milei, an der Allgäuland derzeit einen Anteil von 30 Prozent hält. Hauptanteilseigner ist die japanische Morinaga Milk Industry Co. Ltd.

Hinsichtlich des Molkenproteinkonzentrats gelangte die Kommission zu der Auffassung, dass die meisten bei der Marktuntersuchung aufgetretenen Bedenken nicht fusionsspezifisch waren; in den übrigen Fällen ging es nur um geringe Beträge; zudem gab es andere Anbieter. Die Marktuntersuchung zeigte ferner, dass der Markteintritt relativ rasch und in hohem Umfang erfolgen kann.

Der Marktuntersuchung zufolge sind die europäischen Märkte für Laktose und Milchpermeat nach dem Zusammenschluss nach wie vor wettbewerbsfähig, da Arla und Milei einem hinreichend starken Wettbewerb seitens anderer etablierter Marktteilnehmern wie FrieslandCampina, Lactalis, Glanbia und Sachsenmilch für Laktose und Volac, BMI und Lactalis für Milchpermeat ausgesetzt sein werden.

Die Kommission kam daher zu dem Schluss, dass weder das Rechtsgeschäft noch die Überschneidung von Arla und Milei Anlass zu erheblichen wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt.

Die Übernahme wurde am 15. September 2011 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet.

Die Unternehmen und ihre Produkte
Eigentümer der Molkereigenossenschaft Arla sind schwedische und dänische Milcherzeuger und seit dem 1. Januar 2011 indirekt auch deutsche Milcherzeuger, die Mitglied von Hansa-Milch eG sind, die wiederum Anteile an Arla hält. Arla produziert und vertreibt eine Vielzahl von Milchprodukten.

Allgäuland ist in erster Linie eine Käserei, bietet aber auch andere Milchprodukte an.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen