Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Aktionsplan zur Abwehr der Antibiotikaresistenz


Europäische Kommission gibt zwölf konkrete Maßnahmen zur Abwehr der Antibiotikaresistenz für die nächsten fünf Jahre bekannt
Von entscheidender Bedeutung, dass die nächste Antibiotikageneration entwickelt wird


(28.11.11) - Mit etwa 25.000 Todesfällen in der EU pro Jahr durch Infektionen, welche bei Patienten durch arzneimittelresistente Bakterien ausgelöst werden und mehr als 1,5 Milliarden EUR an Kosten für das Gesundheitswesen und an Produktivitätseinbußen verursachen, ist die Antibiotikaresistenz zu einem ernstzunehmenden Gesundheitsproblem in der EU geworden. Am Vortag des Europäischen Tags der Sensibilisierung für Antibiotikaresistenz hat die Europäische Kommission einen umfassenden Aktionsplan zur Abwehr der Antibiotikaresistenz vorgelegt, der zwölf konkrete Maßnahmen enthält, die in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten getroffen werden sollen.

Der für Gesundheit und Verbraucherpolitik zuständige EU-Kommissar , John Dalli, sagte : "Wir müssen rasch und entschlossen handeln, wenn wir nicht die Möglichkeit verlieren wollen, bakterielle Infektionen bei Mensch und Tier mit Antibiotika zu behandeln. Die für die nächsten fünf Jahre geplanten zwölf konkreten Maßnahmen, die wir präsentieren, könnten dazu beitragen, die weitere Ausbreitung der Antibiotikaresistenz zu verhindern und neue antibiotische Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Wenn dies erfolgreich sein soll, brauchen wir gemeinsame Anstrengungen seitens der EU, der Mitgliedstaaten, der Beschäftigten des Gesundheitswesens, der Industrie, der Landwirte und vieler anderer."

Die für Forschung und Innovation zuständige EU-Kommissarin, Máire Geoghegan Quinn, fügte hinzu: "Wenn wir den arzneimittelresistenten Bakterien und anderen Krankheitserregern einen Schritt voraus bleiben wollen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir die nächste Antibiotikageneration entwickeln. Investitionen in Forschung und Innovation bedeuten die bestmögliche Versorgung der Patienten, und die Kommission arbeitet gemeinsam mit der Industrie und den EU-Mitgliedstaaten daran, diesen Investitionen Priorität einzuräumen. Dieses Engagement wird im Rahmen unseres künftigen Programms für Forschung und Innovation, Horizon 2020, fortgesetzt."

Steigende Resistenz
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat Daten über Antibiotikaresistenz aus der gesamten EU veröffentlicht, denen zufolge die Resistenz gegenüber den als letztes Mittel eingesetzten Antibiotika in Europa steigt. So nimmt beispielsweise EU-weit die Resistenz von Krankheitserregern zu, die in Krankenhäusern häufig Lungenentzündung und Harnwegsinfektionen verursachen; dies ist nun in mehreren Ländern nachgewiesen.

Wichtigste Maßnahmen
Der Aktionsplan gliedert sich in sieben Bereiche, in denen die Maßnahmen am dringendsten sind:

>> Sicherstellung, dass Antibiotika sowohl beim Menschen als auch beim Tier angemessen eingesetzt werden,
>> Prävention bakterieller Infektionen und ihrer Ausbreitung,
>> Entwicklung neuer wirksamer Antibiotika oder Behandlungsalternativen,
>> Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zur Eindämmung der Risiken der Antibiotikaresistenz,
>> Verbesserung von Monitoring und Überwachung in der Human- und der Veterinärmedizin,
>> Forschung und Innovation,
>> Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung und Schulung.

Der Vorschlag enthält außerdem zwölf konkrete Maßnahmen, die auf Folgendes abzielen:

>>
Verstärkung der Sensibilisierung für den angemessenen Antibiotikaeinsatz,
>> Verschärfung der EU-Rechtsvorschriften für Tierarzneimittel und Fütterungsarzneimittel,
>> Einführung von Empfehlungen zum umsichtigen Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin, einschließlich Kontrollberichte,
>> Stärkung der Infektionsprävention und -kontrolle in Krankenhäusern und anderen stationären Einrichtungen,
>> Einführung von Rechtsinstrumenten zur Verstärkung von Infektionsprävention und -kontrolle bei Tieren im Rahmen des neuen EU-Tiergesundheitsrechts,
>> Förderung neuartiger Zusammenarbeit, um neue Antibiotika zum Patienten zu bringen,
>> Förderung der Bemühungen zur Bedarfsanalyse für neue Antibiotika in der Veterinärmedizin,
>> Entwicklung und/oder Verstärkung multilateraler und bilateraler Verpflichtungen zur Prävention und Eindämmung der Antibiotikaresistenz,
>> Verstärkung der Überwachungssysteme für Antibiotikaresistenz und Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin,
>> Verstärkung der Überwachungssysteme für Antibiotikaresistenz und Antibiotikaverbrauch in der Veterinärmedizin,
>> Verstärkung und Koordinierung der Forschung,
>> Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Antibiotikaresistenz.

Hintergrund
Antibiotika , die lebenswichtige Arzneimittel für Mensch und Tier darstellen, zählen zu den antimikrobiellen Mitteln, die auch als Desinfektionsmittel, Antiseptika und andere Hygieneprodukte Verwendung finden. Diese haben die Gefahren durch Infektionskrankheiten enorm verringert. Antibiotika sind unverzichtbar in der Medizin und werden in weit verbreiteten Verfahren wie bei der Transplantation und der Chemotherapie eingesetzt.

Im Laufe der Jahre sind jedoch Bakterien gegen Antibiotika resistent geworden. Diese Resistenz äußert sich in im Krankenhaus erworbenen Infektionen, Atemwegsinfektionen, Meningitis, Diarrhoe und sexuell übertragbaren Infektionen. Resistente Bakterien können über die Lebensmittelkette oder durch direkten Kontakt vom Tier auf den Menschen übertragen werden.

Seit den 1990er Jahren, als die schwerwiegende Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch die Antibiotikaresistenz erkannt wurde, hat die Kommission verschiedene sektorübergreifende Initiativen und Maßnahmen eingeleitet, und zwar in der Human- und Veterinärmedizin, im Bereich Lebens- und Futtermittel sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Der heute vorgelegte Aktionsplan ist die jüngste einer Reihe von Maßnahmen, die die Kommission zur Abwehr der Antibiotikaresistenz getroffen hat. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen