Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Stromhändler mehr als fünf Jahre diskriminiert


Kartellrecht: Europäische Kommission verhängt Geldbuße gegen rumänische Strombörse OPCOM wegen Diskriminierung von EU-Stromhändlern
Zwischen 2008 und 2013 forderte die OPCOM von Mitgliedern der Stromspotmärkte eine rumänische Mehrwertsteuer-Registrierung und lehnte Händler ab, die bereits in anderen EU-Mitgliedstaaten für die Mehrwertsteuer registriert waren

(27.03.14) - Die Europäische Kommission hat eine Geldbuße von knapp über 1 Mio. EUR gegen die S.C. OPCOM S.A. verhängt, die ihre beherrschende Stellung auf dem rumänischen Markt für Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem kurzfristigen Energiehandel missbraucht und damit gegen EU-Kartellrecht verstoßen hat. OPCOM betreibt die einzige Strombörse in Rumänien. Energiebörsen sind organisierte Märkte für den Handel mit Strom. Geschäfte auf dem Spotmarkt betreffen den kurzfristigen Handel (z. B. am selben Tag oder für den nächsten Tag). Die Kommission hat festgestellt, dass die OPCOM in der EU niedergelassene, aber außerhalb Rumäniens tätige Stromhändler mehr als fünf Jahre diskriminiert hat.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, Joaquín Almunia, erklärte dazu: "Strombörsen sind für das effiziente Funktionieren der Energiemärkte unverzichtbar und im Interesse der Verbraucher. Das missbräuchliche Verhalten der OPCOM hinderte Händler aus der EU daran, auf den rumänischen Stromspotmärkten tätig zu werden, wodurch ein künstliches Hindernis für den Markteintritt geschaffen und gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen wurde. Nationale Hemmnisse dieser Art behindern nicht nur die Vollendung des Binnenmarkts für Energie, sondern stehen auch der Entwicklung effizienter, liquider Märkte im Wege."(siehe auch statement)

Zwischen 2008 und 2013 forderte die OPCOM von Mitgliedern der Stromspotmärkte eine rumänische Mehrwertsteuer-Registrierung und lehnte Händler ab, die bereits in anderen EU-Mitgliedstaaten für die Mehrwertsteuer registriert waren. Infolgedessen konnten EU- Händler nur auf den rumänischen Stromgroßhandelsmärkten tätig werden, wenn sie einen festen Geschäftssitz in Rumänien errichteten, was mit zusätzlichen Kosten und organisatorischen Nachteilen für EU-Händler gegenüber den rumänischen Händlern verbunden war. Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit oder des Ortes der Niederlassung verstößt gegen die grundlegenden Prinzipien des Binnenmarktes.

Strombörsen spielen eine wichtige Rolle für die Bereitstellung öffentlicher Preisinformationen. Nur so kann für transparente und zuverlässige Strompreise auf dem Groß- und dem Einzelhandelsmarkt gesorgt werden. Die Forderung der OPCOM nach einer Mehrwertsteuer-Registrierung schuf ein künstliches Hindernis für den Marktzugang von EU-Händlern und verringerte dadurch die Liquidität auf dem Stromgroßhandelsmarkt. Die Zahl der betroffenen Händler ist beträchtlich. An den Strombörsen auf vergleichbaren Märkten sind über 50 Prozent der Teilnehmer EU-Händler, die keine lokale Mehrwertsteuer-Registrierung haben.

Die Kommission ist zudem der Auffassung, dass auch die Muttergesellschaft CNTEE Transelectrica S.A. ("Transelectrica") für die Zuwiderhandlung verantwortlich ist. Bei Transelectrica handelt es sich um den Betreiber des rumänischen Stromübertragungsnetzes.

Durch die Beseitigung der Hindernisse für den Zugang zu den Großhandelsstrommärkten wird die Liquidität verbessert und der Wettbewerb gefördert, was einen Abwärtsdruck auf die Preise bewirkt. Damit wird auch gewährleistet, dass der Markt die richtigen Preissignale setzt.

Die Kommission verabschiedete auch einen Beschluss in einem anderen Kartellverfahren zu Strombörsen.

Geldbußen
Die Kommission verhängte eine Geldbuße von 1.031.000 EUR gegen Transelectrica und OPCOM, die gesamtschuldnerisch für die Zahlung der Geldbuße haften. Die Geldbuße wurde nach den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen aus dem Jahr 2006 festgesetzt. Bei der Festsetzung der Bußgeldhöhe berücksichtigte die Kommission den relevanten Umsatz des Unternehmens in Rumänien, die Schwere des Verstoßes sowie seine Dauer.

Hintergrund
Die Kommission eröffnete das Kartellverfahren wegen des Verhaltens der OPCOM auf den rumänischen Stromspotmärkten im Dezember 2012 und unterrichtete das Unternehmen über ihre Beschwerdepunkte im Juni 2013.

Artikel 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verbietet die missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen kann. Wie diese Bestimmung umzusetzen ist, regelt die Kartellverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates), die sowohl von der Kommission als auch von den Wettbewerbsbehörden der EU-Mitgliedstaaten angewandt werden kann.

Weitere Informationen über den heutigen Beschluss werden im öffentlich zugänglichen Register auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer der Wettbewerbssache 39984 veröffentlicht, sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind.

Schadensersatzklagen
Alle Personen und Unternehmen, die von dem beschriebenen wettbewerbswidrigen Verhalten betroffen sind, können vor den Gerichten der Mitgliedstaaten auf Schadensersatz klagen. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs und der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates sind Kommissionsbeschlüsse ein bindender Nachweis dafür, dass das Verhalten stattgefunden hat und rechtswidrig war. Selbst wenn die Kommission gegen die betreffenden Unternehmen Geldbußen verhängt hat, kann Schadensersatz gewährt werden. Die von der Kommission verhängte Geldbuße wird dabei nicht mindernd angerechnet.

Im Juni 2013 hat die Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie erlassen, um Opfern wettbewerbswidriger Praktiken die Erlangung von Schadensersatz zu erleichtern. Weitere Informationen zu Schadensersatzklagen sowie einen praktischen Leitfaden zur Quantifizierung des Schadens aufgrund von Kartellrechtsverstößen, die öffentliche Konsultation und eine Bürgerinfo finden Sie unter: http://ec.europa.eu/comm/competition/antitrust/actionsdamages/documents.html
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen