Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

700 Millionen Euro Unterstützungsmaßnahmen


Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Beihilfe des irischen Versicherungsausgleichsfonds für Umstrukturierung von Quinn Insurance
QIL wurde 2010 aufgrund eines Verstoßes gegen die aufsichtsrechtlichen Solvabilitätsanforderungen unter staatliche Verwaltung gestellt


(31.10.11) - Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften Unterstützungsmaßnahmen im Umfang von über 700 Mio. EUR genehmigt, die der irische Versicherungsausgleichsfonds (Irish Insurance Compensation Fund – ICF) für die Umstrukturierung von Quinn Insurance Limited (QIL) gewährt. Dieser irische Allgemeinversicherer war 2010 in Schwierigkeiten geraten und steht derzeit unter staatlicher Verwaltung. Im Rahmen der Umstrukturierung wurde der rentable irische QIL-Geschäftsbereich für Allgemeinversicherungen an ein Joint Venture zwischen dem US-Versicherer Liberty Mutual und der Anglo Irish Bank veräußert. Die nicht-rentablen britischen Geschäftsfelder werden abgewickelt. Die Rentabilität des Krankenversicherungsgeschäfts von QIL war nicht Gegenstand des Beschlusses, da dieser Verkaufsvorgang separat weiterläuft.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, Joaquín Almunia, erklärte: "Die Verwalter von Quinn Insurance haben einen Plan ausgearbeitet, der die gesunden Unternehmensteile auch in der Zukunft rentabel sein lässt, eine angemessene Beteiligung der Anteilseigner an der Lastenteilung vorsieht und Wettbewerbsverfälschungen begrenzt."

QIL wurde 2010 aufgrund eines Verstoßes gegen die aufsichtsrechtlichen Solvabilitätsanforderungen unter staatliche Verwaltung gestellt. Die Kommission kam in ihrem Beschluss zu dem Ergebnis, dass das irische Allgemeinversicherungs-Geschäft von QIL rentabel ist, da es den auch in der Vergangenheit profitablen Teil des Unternehmens ausmacht und künftig von der Erfahrung von Liberty Mutual profitieren kann. Die Anglo Irish Bank ist selbst Gegenstand einer geordneten Abwicklung. Sie trägt daher keine Barmittel zu dem Rechtsgeschäft bei, sondern ist lediglich ein bestehender Gläubiger der Quinn-Gruppe. Durch die Freigabe einiger Garantien wird die Anglo Irish Bank Teileigentümer von QIL und verbessert ihre Stellung als Gläubiger, was auch ein privater Gläubiger getan hätte.

Eine wichtige Maßnahme zur Wiederherstellung der Rentabilität war die Einstellung des defizitären britischen Geschäfts. Ausgenommen ist lediglich das Geschäft mit privaten Kfz-Versicherungen, das bis zu seinem Verkauf oder seiner Abwicklung fortgeführt wird. Ferner wurden die irischen Teile des Allgemeinversicherungs-Geschäfts von QIL abgespalten und an den Meistbietenden veräußert.

Insgesamt führen die Umstrukturierungsmaßnahmen zu einer erheblichen Verringerung der Marktpräsenz von QIL. Daher steht die Umstrukturierung von QIL im Einklang mit der Mitteilung der Kommission über die Wiederherstellung der Rentabilität und die Bewertung von Umstrukturierungsmaßnahmen im Finanzsektor im Rahmen der derzeitigen Krise (siehe IP/09/1180) und ist folglich mit Artikel 107 Absatz 3 Buchstabe b des Vertrags über die Funktionsweise der Europäischen Union (AEUV) vereinbar.

Hintergrund
QIL bietet seit 1996 Allgemeinversicherungen auf dem irischen und britischen Markt an. 2010 wurde das Unternehmen aufgrund eines Verstoßes gegen aufsichtsrechtliche Solvabilitätsanforderungen unter staatliche Verwaltung gestellt.

Um den Verwaltern eine Umstrukturierung von QIL zu ermöglichen, die eine Fortsetzung der Unternehmenstätigkeit erlaubt, deckt der irische Versicherungsausgleichsfonds ICF die Differenz zwischen den Vermögenswerten und Verbindlichkeiten von QIL. Der ICF wurde als staatliche Einrichtung geschaffen, um die Befriedigung der Ansprüche von Versicherungsnehmern im Fall einer Zwangsverwaltung oder Liquidation zu finanzieren. Mit Hilfe des ICF wäre QIL auch künftig auf dem irischen und britischen Allgemeinversicherungsmarkt wettbewerbsfähig, bis die rentablen Unternehmensteile veräußert sind. Die Ansprüche der Versicherungsnehmer werden aus den Verkaufserlösen gedeckt. Ohne diese Unterstützung hätte QIL aufgelöst werden müssen, was die Rückzahlungen an die Versicherungsnehmer beschränkt hätte.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind, wird die nichtvertrauliche Fassung des Beschlusses über das Beihilfenregister auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer SA.33023 zugänglich gemacht. Über neu im Internet und im Amtsblatt veröffentlichte Beihilfebeschlüsse informiert der elektronische Newsletter State Aid Weekly e-News. (Europäische Kommission: ra)




Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen