Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Strengere Bedingungen für Beihilfegenehmigung


Europäische Kommission genehmigt unter Auflagen eine Umstrukturierungsbeihilfe in Höhe von 31 Mio. EUR für FagorBrandt
Als Ausgleichsmaßnahme verlangte die Kommission, das Vermarktungsverbot für die meisten Geräte der Marke Vedette um drei Jahre zu verlängern


(06.08.12) - Die Europäische Kommission hat unter Auflagen eine Umstrukturierungsbeihilfe in Höhe von 31 Mio. EUR zugunsten des französischen Haushaltsgeräte-Konzerns FagorBrandt genehmigt. Nachdem der Gerichtshof der Europäischen Union die Entscheidung, mit der 2008 die Beihilfe genehmigt worden war, für nichtig erklärt hatte, überprüfte die Kommission den Fall erneut, um dem Urteil Rechnung zu tragen, und gab strengere Bedingungen für die Beihilfegenehmigung vor. Zum einen wurde FagorBrandt für weitere drei Jahre (bis Ende 2016) verboten, die Geräte der Marke Vedette zu vermarkten. Zum anderen muss FagorBrandt ihren Beitrag zu den Kosten der Umstrukturierung erhöhen, um den kumulierten Auswirkungen einer früheren staatlichen Beihilfe Rechnung zu tragen. Werden diese beiden Vorgaben beachtet, so erfüllt die Beihilfe die Kriterien der Leitlinien für die Beurteilung von staatlichen Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten. Sie beeinträchtigt somit den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarktes nicht in einer Weise, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft.

2007 teilte Frankreich der Kommission eine Umstrukturierungsbeihilfe für den FagorBrandt-Konzern mit, der sich in ernsthaften Schwierigkeiten befand. Die Kommission hat die Maßnahme mit einigen Auflagen im Oktober 2008 genehmigt.

Diese Entscheidung wurde dann am 14. Februar 2012 aus zwei Gründen vom Gerichtshof für nichtig erklärt (vgl. verbundene Rechtssachen T-115/09 und T-116/09). Zum einen hat der Gerichtshof eine der Ausgleichsmaßnahmen zur Verringerung der durch die Beihilfe verursachten Wettbewerbsverzerrung, nämlich die Veräußerung der Tochtergesellschaft Brandt Components im Jahr 2004, als nicht angemessen erachtet. Zum anderen wurde der Kommission vorgeworfen, die kumulierten Auswirkungen der angemeldeten Beihilfe auf den Wettbewerb nicht analysiert zu haben, denn Italien hatte in der Vergangenheit bereits eine rechtswidrige Beihilfe gewährt, die der Konzern noch nicht zurückgezahlt hat.

Die Kommission hat einen neuen Beschluss erlassen, um diesem Urteil Rechnung zu tragen. Als Ausgleichsmaßnahme verlangte sie, das Vermarktungsverbot für die meisten Geräte der Marke Vedette um drei Jahre zu verlängern. Während dieses Verbot Ende 2013 auslaufen sollte, wird es nun bis Ende 2016 verlängert. Um der kumulierten Wirkung der früheren illegalen Beihilfe Italiens und der angemeldeten Beihilfe auf den Wettbewerb Rechnung zu tragen, hat die Kommission insbesondere verlangt, dass sich der Konzern FagorBrandt nach Maßgabe der Anforderungen der Leitlinien für die Beurteilung von staatlichen Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten stärker an den Kosten der Umstrukturierung beteiligt.

Hintergrund
Der Konzern FagorBrandt ist in allen Bereichen der Branche "große Elektrohaushaltsgeräte" tätig, die drei große Produktfamilien umfasst: Geräte zum Waschen (Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Wasch-Trocken-Automaten), Kühlen (Kühlschränke, Gefriertruhen und -schränke) und Garen (traditionelle Backöfen, Mikrowellengeräte, Herde, Kochfelder und -mulden, Dunstabzugshauben).

Die Ausgleichsmaßnahmen sind die Maßnahmen, die ein Unternehmen, das eine Umstrukturierungsbeihilfe erhält, treffen muss (z. B. Verkauf von Vermögenswerten oder Kapazitätsabbau), um die Wettbewerbsbeeinträchtigung auszugleichen, die sich aus der Beihilfe ergibt. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen