Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Im Einklang mit EU-Telekommunikationsvorschriften?


Europäische Kommission bemängelt von der französischen Regulierungsbehörde vorgeschlagene höhere Vorleistungsentgelte für Free Mobile, Lycamobile und Oméa Telécom und leitet Prüfung ein
Nach Auffassung der Kommission rechtfertigt die Höhe dieser Preise nicht notwendigerweise die Festlegung höherer Zustellungsentgelte


(23.04.12) - Die Europäische Kommission hat ernsthafte Bedenken bezüglich der Pläne der französischen Regulierungsbehörde für Telekommunikation (Arcep), höhere Zustellungsentgelte für Free Mobile, Lycamobile und Oméa Telécom festzulegen. Zustellungsentgelte sind die Gebühren, die sich die Telekommunikationsanbieter gegenseitig für die Zustellung von Anrufen zwischen ihren Netzen in Rechnung stellen und die sich letztlich in den Preisen niederschlagen, die die Kunden zahlen. Arcep hat bereits kostenbasierte Zustellungsentgelte für bestehende Mobilfunkanbieter in Frankreich im Einklang mit EU-Vorschriften festgelegt, die ab Januar 2013 gelten werden.

Arcep schlägt jetzt vor, höhere Zustellungsentgelte festzulegen, um den neuen Mobilfunkanbietern einen Ausgleich für die Preise zu geben, die sie für die Nutzung bestehender Mobilfunknetze zahlen, auch zum Ausgleich der angeblichen finanziellen Folgen, die sich aus einem unausgewogenen Gesprächsverkehr ergeben. Die Kommission hat ernsthafte Bedenken, was die Begründung höherer Zustellungsentgelte durch Arcep mit dem Argument angeht, dass es für neue Anbieter teurer sei, Zustellungsdienstleistungen zu erbringen. Daher steht der Vorschlag möglicherweise nicht im Einklang mit EU-Telekommunikationsvorschriften.

Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Neelie Kroes sagte hierzu: "Die französischen Verbraucher werden künftig von der Arcep-Entscheidung profitieren, für die bestehenden Mobilfunknetze kostenbasierte Zustellungsentgelte vorzuschreiben. Der Markteintritt neuer Mobilfunkanbieter gewährleistet Wettbewerb und Dynamik im französischen Mobilfunkmarkt und gibt den Verbrauchern mehr Wahlmöglichkeiten. Die Vorgabe höherer Zustellungsentgelte für neue Anbieter ergibt aber nur einen Sinn, wenn diese Entgelte tatsächlich höhere Kosten widerspiegeln."

Die Empfehlung der Kommission zu Zustellungsentgelten sieht die Möglichkeit vor, für eine Übergangszeit so genannte "asymmetrische Zustellungsentgelte" festzulegen, wenn neuen Anbietern höhere Kosten entstehen als den etablierten Mobilfunkbetreibern. Arcep schlägt für die nächsten zwei Jahre asymmetrische Zustellungsentgelte vor. Die Entgelte für neue Anbieter würden im ersten Halbjahr 2012 auf 0,024 EUR/Minute betragen, verglichen mit 0,015 EUR/Minute für die etablierten Betreiber. Die Entgelte würden schrittweise gesenkt, aber Ende 2013 noch immer um fast 40 Prozent auseinanderliegen.

Der vorliegende Vorschlag scheint aber nicht ausreichend zu belegen, dass solche höheren Kosten entstehen. Insbesondere ist die Kommission der Auffassung, dass den neuen Anbietern Free Mobile, Lycamobile und Oméa Telécom dieselben Größen- und/oder Verbundvorteile zugutekommen wie den etablierten Mobilfunkbetreibern. Die Preise, die neue Anbieter für die Nutzung des Netzes eines bestehenden Betreibers zahlen, werden grundsätzlich in einem vom Wettbewerb geprägten Umfeld ausgehandelt. Nach Auffassung der Kommission rechtfertigt die Höhe dieser Preise nicht notwendigerweise die Festlegung höherer Zustellungsentgelte. Die Kommission ist erstens der Ansicht, dass das Verkehrsungleichgewicht nicht durch die geringe Größe der neuen Anbieter verursacht wird, sondern eher durch deren besondere kommerzielle Strategie im Vergleich zu den etablierten Betreibern. Zweitens ist nicht ausreichend belegt, dass die neuen Anbieter bei Anrufen außerhalb ihres eigenen Netzes Verluste erleiden.

Mit der Entscheidung der Kommission, eine eingehende Prüfung vorzunehmen, wird eine zweite Phase nach Artikel 7a der Telekommunikationsrichtilinie eingeleitet. Arcep hat nun drei Monate Zeit, um gemeinsam mit der Kommission und dem Gremium europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (Gerek) eine Lösung zu finden.

Hintergrund
Im März 2012 ging der Kommission der Vorschlag von Arcep mit Plänen zur Regulierung der Mobilfunk-Zustellungsentgelte der neuen Mobilfunkanbieter in Frankreich (Free Mobile, Lycamobile und Oméa Telécom) zu. Arcep beabsichtigt, für diese Anbieter höhere Zustellungsentgelte als die gemäß der Empfehlung der Kommission von 2009 festgelegten Entgelte für die etablierten Mobilfunkanbieter festzulegen.

Im Rahmen ihrer neuen Befugnisse nach Artikel 7a der Rahmenrichtlinie kann die Kommission eine so genannte Prüfung der zweiten Phase einleiten, in der sie – in enger Zusammenarbeit mit dem Gerek – mit der betreffenden nationalen Regulierungsbehörde Gespräche darüber führt, wie der Vorschlag mit dem EU-Recht vereinbar gemacht werden kann. Für diesen Zeitraum wird die Umsetzung des Vorschlags ausgesetzt. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen