Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verluste von Kunststoffpellets verringern


EU-Kommission begrüßt vorläufige Einigung zur Verringerung der Verschmutzung durch Mikroplastik
Noch gehen viele Kunststoffpellets im täglichen Betrieb bei Umschlaganlagen oder beim Transport in die Umwelt, auch ins Meer, aufgrund unzureichender Handhabung durch See- und andere Betreiber verloren



Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

Noch gehen viele Kunststoffpellets im täglichen Betrieb bei Umschlaganlagen oder beim Transport in die Umwelt, auch ins Meer, aufgrund unzureichender Handhabung durch See- und andere Betreiber verloren. Dies war beispielsweise bei den jüngsten Unfällen an der Nordwestküste Spaniens und in der Nordsee der Fall. Die neuen Vorschriften sollen die Verluste von Kunststoffpellets um bis zu 74 Prozent verringern, was dazu beitragen wird, die Ökosysteme und die biologische Vielfalt zu erhalten, die Risiken für die menschliche Gesundheit zu verringern und den Ruf des Sektors zu verbessern. Dies wiederum wird den Wirtschaftsakteuren, beispielsweise in der Landwirtschaft, der Aquakultur und dem Tourismus, zugute kommen.

Um den Verwaltungsaufwand für kleine Unternehmen zu verringern, hat sich die Kommission erfolgreich dafür ausgesprochen, die Zertifizierungspflichten auf Unternehmen zu beschränken, die mehr als 1.500 Tonnen Kunststoffpellets pro Jahr verarbeiten. Unterhalb dieser Schwelle ist nur eine Eigenerklärung erforderlich. Darüber hinaus werden kleinere Unternehmen besondere Unterstützung erhalten, um sie bei der Einhaltung dieser neuen Verordnung zu unterstützen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Verschmutzung durch Mikroplastik
Kunststoffpellets verunreinigen Wasser und Boden, einschließlich landwirtschaftlicher Flächen, und schädigen Ökosysteme und die biologische Vielfalt. Nach der Einnahme können sie Meeres- und Küstenarten wie Meeresschildkröten, Seevögeln und Schalentieren körperlichen Schaden zufügen oder sie töten.

Mikroplastik ist hartnäckig, mobil und extrem schwierig und teuer aus der Natur zu entfernen. Sie sind weltweit zu finden, auch an abgelegenen Orten und im menschlichen Körper, was ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen einer hohen Exposition auf die menschliche Gesundheit aufwirft.

Zu oft fällt die Last auf die Kommunen. Daher müssen Wirtschaftsakteure und Beförderer die besten Abfertigungsmaßnahmen ergreifen, um Verluste zu vermeiden, einzudämmen und zu beseitigen. Diese Maßnahmen basieren auf Best Practices der Branche. Zum Beispiel müssen sie sicherstellen, dass die Qualität der verwendeten Verpackung gut ist und sie nicht mehr verwenden, wenn sie undicht oder siebt. Um Verschüttungen einzudämmen, müssen sie Einzugsvorrichtungen wie Verschüttungsschalen verwenden, und wenn eine Reinigung erforderlich ist, müssen sie Staubsauger mit ausreichender Kapazität verwenden.

Um kleinere Betreiber zu unterstützen, werden für Kleinst- und Kleinunternehmen, die einen erheblichen Teil der Pelletlieferkette ausmachen, geringere Anforderungen gelten.

Die Normungsgremien werden eine harmonisierte Methodik entwickeln, um Wirtschaftsakteure und Luftfahrtunternehmen dabei zu unterstützen, ihre Verluste zu überwachen und Datenlücken zu schließen. Dadurch wird die Rechenschaftspflicht erhöht und das Bewusstsein für die Auswirkungen verschiedener Praktiken auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit geschärft.

Nächste Schritte
Das Europäische Parlament und der Rat müssen die neue Verordnung nun förmlich annehmen, bevor sie in Kraft treten kann. Sie tritt dann 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft.

Hintergrund
In der EU-Kunststoffstrategie, dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und dem Null-Schadstoff-Aktionsplan wurde festgestellt, dass gegen die Verschmutzung durch Mikroplastik vorgegangen werden muss. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein dreifacher Ansatz verfolgt: Verringerung der Verschmutzung durch Kunststoffprodukte (da diese zu Mikroplastik abgebaut werden); Beschränkung der Verwendung von absichtlich zugesetztem Mikroplastik in Produkten; und die unbeabsichtigte Freisetzung von Mikroplastik zu reduzieren.

Die vorläufig vereinbarten Vorschriften sind zusammen mit den am 25. September 2023 angenommenen Beschränkungen für absichtlich zugesetztes Mikroplastik die ersten Maßnahmen der EU, die speziell auf die Bekämpfung der Verschmutzung durch Mikroplastik an der Quelle ausgerichtet sind.

Gemeinsam tragen sie zum Ziel bei, die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt bis 2030 um 30 % zu reduzieren, das im Null-Schadstoff-Aktionsplan festgelegt ist.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 14.04.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen