Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzmarktes


Nachlese: Sachverständigenrat beurteilt 500 Milliarden-Euro-Finanzpaket weitgehend positiv - Am Ende des Gesetzgebungsverfahrens müsse die Unabhängigkeit der Bundesbank erhalten bleiben
Einschätzung: Die wenigsten deutschen Banken benötigen eine Rekapitalisierung - FDP: Weite Bevölkerungskreise zahlen die Zeche über die Geldentwertung

(17.10.08) - Der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zur "Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisierung des Finanzmarktes" (16/10600) wird von Sachverständigen überwiegend positiv beurteilt. Dies wurde am Mittwochnachmittag deutlich bei einem nichtöffentlichen Expertengespräch in einer gemeinsamen Sitzung des Haushaltsausschusses und des Finanzausschusses.

Dabei machte Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) deutlich, dass der am vergangenen Montag vom Kabinett verabschiedete Gesetzentwurf mit einem Gesamtvolumen von 500 Milliarden Euro noch in dieser Woche vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden müsse, damit die dazugehörige Rechtsverordnung am kommenden Montag um 8.30 Uhr vor der Eröffnung der Börse um 9 Uhr in Kraft treten könne. Allein dieser Zeitachse sei es geschuldet, dass der Bundestag das Gesetz nicht ausgiebiger beraten könne. Steinbrück sieht zurzeit keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Bundeshaushalt; erst wenn das Sondervermögen aufgelöst werde, könnten eventuell Schulden für den Bund entstehen.

Für den Präsidenten der Bundesanstalt für Bundesdienstleistungsaufsicht, Jochen Sanio, setzt der Gesetzentwurf die richtigen Prioritäten. Ziel sei es, "peu à peu" zu normalen Verhältnissen zu kommen. Nach seiner Meinung benötigen die wenigsten deutschen Banken eine Rekapitalisierung. Es könne allerdings sein, dass Kapital aus Deutschland abfließe. Sanio erklärte weiter, es sei nicht vorstellbar, dass eine Bank aus dem Maßnahmenpaket ausgeschlossen werde. "Die Grenze der Systemrelevanz ist weit nach unten gerückt", betonte er.

Professor Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, betonte, dass die Bankenwelt nach der Pleite der Lehman-Bank in Amerika nicht mehr so sei wie vorher. Er legte Wert auf die Feststellung, dass am Ende des Gesetzgebungsverfahrens die Unabhängigkeit der Bundesbank erhalten bleiben müsse.

Der Präsident des Bundesrechnungshofes, Professor Dieter Engels, erklärte auf Fragen der Abgeordneten, dass seiner Meinung nach die parlamentarische Kontrolle des Sondervermögens besser sei als es auf den ersten Blick aussehe. So gebe es umfangreiche Berichtspflichten an den

Haushaltsausschuss und der Bundesrechnungshof könne weiterhin ungehindert prüfen. Heinrich Haasis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, drang darauf, dass die Sparkassen nicht schlechter gestellt werden sollten als andere Banken.

Im mitberatenden Wirtschaftsausschuss beklagten die Linksfraktion und Bündnis 90/Die Grünen das "Schweigen" von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) in dieser Frage.

Die Linke bemängelte, dass der Bundeswirtschaftsminister außer Lohnzurückhaltung nichts zur Stabilisierung der Konjunktur beitrage. Die Grünen interessierte vor allem die Frage, wie der Kapitalrückfluss beim Finanzmarktstabilisierungsfonds geregelt werden soll und ob die Bundesregierung Einfluss auf die Geschäftspolitik der Finanzinstitute nehmen kann.

Die FDP betonte, sie unterstütze diesen Prozess, sehe aber die Gefahr, dass weite Bevölkerungskreise die Zeche über die Geldentwertung zahlten, die die "unsozialste Form der Finanzierung" sei. Die Unionsfraktion befürwortete Informationspflichten der Regierung gegenüber dem Parlament, trat aber dafür ein, die Parlamentsbeteiligung so eingeschränkt wie möglich zu halten, da die angestrebten Prozesse möglichst schnell anlaufen müssten. Der "Risikoschirm" müsse mit entsprechenden Folgen für die Unternehmen und für die Vorstandsgehälter bis hin zu den Aktien- oder Dividendenausschüttungen verbunden sein. Aus Sicht der Sozialdemokraten müssen die Rechte des Parlaments zur Begleitung des Rettungspakets "so gut wie möglich" ausgestattet sein. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Finanzmarktstabilisierungsfond als Sondervermögen
Finanzkrise: Anlegerschützer fordern Warnhinweise
Internationale Regeln für Finanzmärkte verschärfen
Schadensersatz für Lehman Brothers-Zertifikate
Banken- und Finanzkrise: Dünne Luft für Manager
Finanzkrise und Bankenkrise
Strengere Regeln für internationalen Finanzmärkte
Bei der Hypo Real Estate rollen die Köpfe
Vertrauen in den Geldmarkt schaffen
Bankenpleiten hätten verhindert werden können
Enterprise Risk Management und Finanzkrise





Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen